Am Telefon sind wir Montag bis Freitag 8-20 Uhr, Samstag 8-18 Uhr für dich da. Deine E-Mails beantworten wir innerhalb von 24 Stunden. Außer Sonntag – da haben wir frei.
Je nach Standort, Sendeleistung, Antennenausstattung und Wandbeschaffenheit kann es sein, dass das Router-Signal schon nach ein paar Metern schlapp macht. Vor allem Bewohner von Altbauten haben aufgrund der dicken Wände häufig Probleme in allen Zimmern einen stabilen WLAN-Empfang zu errichten. Aber auch, wenn es darum geht ein Haus und das gesamte Grundstück mit einem WLAN auszustatten, reicht der herkömmliche Router meistens einfach nicht aus. Daher empfiehlt es sich das Signal mit einem WLAN Repeater zu verstärken.
Hier erfahren Sie alles rund ums Thema WLAN Repeater von der Funktionsweise bis hin zur Kaufberatung.
Inhaltsübersicht
Die modernen WLAN Repeater sehen einem herkömmlichen Router sehr ähnlich und werden teilweise sogar einfach nur in die Steckdose gesteckt und sind dann funktionsbereit. Je nach Modell können Sie die Reichweite des kabellosen Internets bis zu 100 Meter vergrößern.
Dabei funktioniert der Repeater wie eine Funkstation, die das Router-Signal aufnimmt und dann weiterleitet. In der Theorie können bis zu 254 Range Extender in einem Netzwerk geschaltet werden und so für eine weitreichende Netzabdeckung auf großen Geländen sorgen. Für private Zwecke reicht aber bereits ein WLAN Verstärker aus, um die Internetverbindung in den eigenen vier Wänden zu verbessern.
Kauf Tipps – Worauf sollte man achten?
- Dual-Band-Modus
Bei der Verwendung eines Repeaters halbiert sich die Datenübertragungsrate, da der Range Extender sowohl mit den Endgeräten als auch mit dem Wireless Access Point kommunizieren muss. Sendet ein Router im 802.11n-Standard normalerweise 300 Megabit pro Sekunde, bleiben nach dem WLAN Repeater noch maximal 150 Mbits übrig. Dieses Problem umgehen Sie, wenn Sie die Kommunikation zwischen Repeater und Router auf einer anderen Frequenz stattfinden lassen als die zwischen Empfangsgerät und Range Extender. Achten Sie also beim Kauf darauf, dass der Repeater einen Dual-Band-Modus, auch Crossband-Repeating genannt, unterstützt und gleichzeitig im 2,4 GHz und 5 GHz Frequenzband aktiv ist. - Datenübertragungsrate
Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium ist die Höhe der maximalen Datenübertragungsrate: Sie müssen sich also die Frage stellen, wie viel Megabit pro Sekunde Sie übertragen wollen. Reicht für Ihre Zwecke eine Standard-Übertragungsrate von 300 Mbit/s oder kann es ruhig ein bisschen mehr sein? - Benutzerfreundlichkeit & Sicherheit
Außerdem spielen natürlich der benutzerfreundlicher Betrieb und die Sicherheit des Netzwerks eine große Rolle bei der Auswahl des passenden WLAN Repeaters. Gerade die neueren, innovativen Repeater haben einen hohen Verschlüsselungsstandard und sind daher besonders sicher.
Der perfekte Standort
Der Platz für den Repeater sollte gut ausgewählt sein, denn wenn sich das Gerät zu weit weg vom Router befindet oder durch andere Geräte wie Mikrowellen oder Heizkörper gestört wird, kann das Signal nicht sauber weitergeleitet werden. Finden Sie also mithilfe eines Smartphones oder Tablets den richtigen Standort. Testen Sie den Repeater an verschiedenen Steckdosen und überprüfen Sie, wie gut die WLAN-Abdeckung im gesamten Haus ist. Anhand der LED-Lampen am Repeater, können Sie immer sehen wie gut die Verbindung zum Router ist. Je mehr Lämpchen leuchten, desto besser.
Wie wird ein WLAN Repeater eingerichtet?
Die Konfiguration Ihres Repeater läuft entweder per WPS (Wifi Protected Setup) oder manuell über Ihren Browser.
Automatische Einrichtung über WPS
Für die Einrichtung per WPS drücken Sie einfach an Router und WLAN Repeater kurz hintereinander einen Knopf oder geben den gleichen PIN in beide Geräte ein.
Manuelle Einrichtung
Für die manuelle Konfiguration benutzen Sie entweder spezielle Einrichtungsseiten wie etwa wifiext.net oder fritz.repeater, wählen darin das WLAN aus mit dem sich der Range Extender verbinden sollen und geben das dazugehörige Passwort ein.
Oder Sie rufen beim Router die Liste der WLAN Geräte auf, wählen den Repeater aus und geben die aktuelle IP-Adresse des Repeaters in die Browserzeile ein. Die IP-Adresse finden Sie entweder im Geräte-Handbuch oder aber beim zuständigen DHCP-Server.
Es gehört inzwischen zur allgemeinen Norm, dass WLAN Repeater den Verschlüsselungsstandard WPA2 beherrschen. Jedoch bedeutet eine verschlüsselte Verbindung zwischen Router und Range Extender noch lange nicht, dass auch die Verbindung zwischen Repeater und Empfangsgerät sicher verschlüsselt ist. Bei vielen Geräten muss diese Verbindung explizit und aktiv verschlüsselt werden. Es empfiehlt sich außerdem den Namen des Repeater, also den Service Set Identifier (SSID), zu personalisieren. So gibt es keine Verwechslung zwischen Router und Repeater und Hacker können keine Sicherheitslücken aufgrund der Hersteller-Beschreibung nutzen.
Unser Fazit
Ein Repeater verstärkt das Router-Signal und sorgt so für eine größere Reichweite des WLANs im Haus. Er kommt dann zum Einsatz, wenn das WLAN-Modem nicht stark genug ist, um alle Ecken der Wohnung zu erreichen. Der Platz für den Repeater sollte dabei gut ausgewählt sein. Befindet sich das Gerät etwa zu weit weg vom Router kann das Signal nicht sauber weitergeleitet werden.