Derzeit beliebt
  • iPhone mit Vertrag
  • Dual SIM Handys
  • 5G Handys
  • eSIM-fähige Handys
  • Handyvergleich
Hersteller
Top Handys
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Galaxy A56 5G
Bewertung: Sehr gut (4.67 / 5.00)
Schneller Versand mit DHL GoGreen
Über 4 Mio. Bestellungen – Danke!

Samsung Galaxy A36 vs. A56 – die Mittelklasse-Modelle im Vergleich

Mit den Galaxy A-Modellen bietet Samsung solide Mittelklasse-Smartphones, die sich wunderbar für den Alltag eignen. Noch dazu punkten die Geräte mit einem großartigen Preis-Leistungs-Verhältnis und sind damit eine schöne Alternative zu den teureren High-End-Modellen. Im gleichen Schwung hat Samsung das Galaxy A36 und das A56 auf den Markt gebracht – zwei moderne Handys, die mit starker Hardware, KI und vielem mehr überzeugen. Doch wie unterscheiden sich die Modelle im Detail? Wir machen den Vergleich.  

Samsung Galaxy A36 und A56: die technischen Daten

Samsung Galaxy A36 5G
Zum Gerät
Samsung Galaxy A56 5G
Samsung Galaxy A36 5G Samsung Galaxy A56 5G

Farbe

Farbe: Awesome Black

Farbe: Awesome Graphite

Maße & Gewicht

162,9 x 78,2 x 7,4 mm | 195 g

162,2 x 77,5 x 7,4 mm | 198 g

Display

6,7” Super AMOLED Display

6,7” Super AMOLED Display

Displayauflösung

1.080 x 2.340 Pixel (FHD+)

1.080 x 2.340 Pixel (FHD+)

Speicher

128 GB ROM mit 6 GB RAM | 256 GB ROM mit 8 GB RAM

128 GB ROM mit 8 GB RAM | 256 GB ROM mit 8 GB RAM

Kamera

Triple-Kamera | 50 MP Weitwinkel + 8 MP Ultraweitwinkel + 5 MP Makro

Triple-Kamera | 50 MP Weitwinkel + 12 MP Ultraweitwinkel + 5 MP Makro

Frontkamera

12 MP

12 MP

Akku

5.000 mAh | Bis zu 29 h Videowiedergabe

5.000 mAh | Bis zu 29 h Videowiedergabe

Akkubesonderheiten

45 W kabelgebundenes Schnellladen | kein kabelloses Laden

45 W kabelgebundenes Schnellladen | kein kabelloses Laden

Prozessor

Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3 (SM6475)

Samsung Exynos 1580

Anschlüsse

USB Typ-C

USB Typ-C

SIM-Typen

Dual SIM: Nano-SIM und eSIM

Dual SIM: Nano-SIM und eSIM

Wasser- & staubgeschützt

IP67

IP67

Mehr anzeigen

Schlanke Designs mit ausgefallenen Farben

Rein optisch erscheinen das Samsung Galaxy A36 und A56 wie aus einem Guss: Die Smartphones präsentieren sich in einem modernen Design mit abgerundeten Ecken und flachen Seiten (wie beim iPhone). Das wirkt edel und liegt auch angenehm in der Hand. Das Galaxy A56 ist zwar minimal schmaler, dabei aber ein paar Gramm schwerer, was im direkten Vergleich allerdings kaum spürbar ist.  

Den Unterschied macht in Sachen Haptik vor allem das Material: Beim Samsung Galaxy A36 ist der Rahmen aus Kunststoff, beim Galaxy A56 aus Aluminium. Letzteres fühlt sich etwas kühler sowie glatter an und lässt das Smartphone wertiger wirken. Ansonsten kommt bei beiden Modellen auf der Vorder- und Rückseite robustes Corning® Gorilla® Glass Victus®+ zum Einsatz. Außerdem sind die Handys nach IP67 vor Staub und Spritzwasser geschützt.

Ein Highlight ist bei beiden Samsung-Handys die Farbauswahl. Neben neutralen Varianten in Schwarz und Weiß bzw. Graphit und Hellgrau erhältst du das Galaxy A36 auch in den frühlingshaften Farben Awesome Lavender und Awesome Lime, während beim Galaxy A56 Awesome Pink und Awesome Olive zur Auswahl stehen. Vor allem beim Samsung Galaxy A36 sorgt zusätzlich ein Aurora-Effekt auf der Rückseite für einen einzigartigen Look.  

Unser erster Eindruck

Wir brauchen deine Zustimmung

Wir verwenden einen Dienst eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten sammeln. Bitte lies die Details durch und stimme der Nutzung des Services zu, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bildschirmgenuss auf großzügigen 6,7 Zoll

Sowohl beim Galaxy A36 als auch beim A56 erwartet dich eine 6,7 Zoll große Wiedergabefläche, die Social Media, Netflix und Co. strahlen lässt. Das Super AMOLED Display löst jeweils in Full HD+ (1.080 x 2.340 px) auf, kommt auf eine Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz und bietet eine maximale Helligkeit von 1.200 Nits. Die Bildschirmränder sind zwar nicht so schmal wie bei den High-End-Geschwistern der Galaxy S-Reihe, nehmen aber auch nicht allzu viel Platz ein. Die Punchhole-Notch für die Frontkamera ist hingegen winzig, sodass dein Seherlebnis uneingeschränkt bleibt. In Sachen Display sind die Mittelklasse-Geräte also gleich gut aufgestellt.

Triple-Kameras mit kleineren Unterschieden

Beide A-Modelle sind mit einer Triple-Kamera ausgestattet, die in alltäglichen Situationen solide Ergebnisse liefert. Das vertikal angeordnete Kameramodul setzt sich aus einem Weitwinkel-Hauptsensor, einem Ultraweitwinkel- und einem Makroobjektiv zusammen. Die Hauptkamera löst jeweils mit bis zu 50 Megapixeln auf, allerdings hat die Linse beim Galaxy A56 einen größeren Sensor. Das bedeutet mehr Lichteinfall und somit etwas klarere Ergebnisse. Das Ultraweitwinkel-Objektiv löst mit 12 Megapixeln beim A56 etwas höher auf als mit 8 Megapixeln beim A36. Beim Makroobjektiv sind die Kameras mit 5 Megapixeln dann wieder gleichauf.  

Im Detail punktet das Samsung Galaxy A56 noch mit kleineren Kniffen wie einem verbesserten Nachtmodus und KI-Porträts. Außerdem gibt es nur bei diesem Modell die Möglichkeit, Full HD Videos mit 60 fps aufzunehmen. Bei der Frontkamera nehmen sich die Smartphones nicht viel: Selfies knipst du in beiden Fällen mit 12 Megapixeln.

Vergleiche die besten Handys

Die besten Handys

Performance-Vergleich: Snapdragon vs. Exynos

Unter der Haube des Samsung Galaxy A36 taktet der Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3 mit bis zu 2,4 GHz und 6 GB Arbeitsspeicher. Beim Galaxy A56 ermöglicht hingegen der hauseigene Samsung Exynos 1580 mit bis zu 2,9 GHz Taktfrequenz und 8 GB Arbeitsspeicher einen zuverlässigen Betrieb. Somit hat das A56 in Sachen Leistung und Geschwindigkeit leicht die Nase vorn – für einfache Anwendungen sind aber grundsätzlich beide Modelle gut geeignet. Für eine nutzerfreundliche Bedienung sorgen daneben auch praktische KI-Features wie Circle to Search oder ein Objektradierer für Fotos, die Samsung unter dem Namen „Awesome Intelligence“ nun auch den Galaxy A-Modellen spendiert. Hinzu kommt seitens Hersteller eine Garantie von satten sechs Jahren Software- und Sicherheitsupdates.

Die Fakten zum Akku und Speicher

Die Akkuleistung ist beim Galaxy A36 und A56 auf einem Level und damit gleichermaßen beachtlich: Mit einer Kapazität von 5.000 mAh bringt dich die Batterie bei beiden Smartphones sicher durch den Tag und ermöglicht bis zu 29 Stunden Videowiedergabe. Falls der Akku gegen Abend dann doch mal knapp wird, lassen sich die Handys mit 45 Watt kabelgebunden in Kürze wieder aufladen. Wireless Charging wird hingegen leider nicht unterstützt.  

Beim Speicher sind die Unterschiede minimal – genau genommen liegt der Unterschied nur im Arbeitsspeicher. Was den frei nutzbaren Speicher (ROM) für Bilder, Apps und Co. betrifft, wählst du beim Samsung Galaxy A36 und A56 aus 128 oder 256 GB. Dabei ist nur zu beachten, dass das A36 in der 128 GB-Variante lediglich 6 GB Arbeitsspeicher (RAM) hat, die 256 GB-Variante wiederum 8 GB – wie auch beim A56.   

Ein Tipp: Der Speicher ist weder beim A36 noch beim A56 extern erweiterbar. Entscheide dich im Zweifel also lieber für die großzügigere 256 GB-Option, damit dir nicht zu schnell der Platz ausgeht.

Samsung Galaxy A36 und A56 – Fazit zum Vergleich

Vorab sei gesagt: Wenn du bei einem Handy das Beste vom Besten erwartest, schau dir am besten die Geschwistermodelle der Galaxy S- oder Galaxy Note-Reihe an. Die Galaxy A-Modelle richten sich insbesondere an Smartphone-Einsteiger und gemächliche Nutzer, während die High-End-Modelle perfekt für anspruchsvollere User geeignet sind. Falls du dein Handy aber vor allem für kleinere Anwendungen, Musik und Telefonie benötigst, bist du mit einem Galaxy A-Smartphone gut bedient und sparst eine Menge Geld.  

Das Samsung Galaxy A36 und A56 unterscheiden sich nicht allzu gravierend. Vielleicht sind es aber auch die Feinheiten, die für dich den Unterschied machen. Bei der Kamera zum Beispiel hat das A56 einen kleinen Vorsprung und bietet neben zusätzlichen Features auch eine bessere Bildqualität bei weitwinkligen Aufnahmen. Beim Display und Akku wiederum sind beide Smartphones absolut auf einem Level. Das Galaxy A56 hat zwar den besseren Prozessor, allerdings macht sich der Performance-Unterschied im Alltag kaum bemerkbar. Die Speicheroptionen sind ebenfalls identisch – aber aufgepasst: Mit 128 GB hat das A36 nur 6 GB Arbeitsspeicher. Vielleicht steht und fällt die Entscheidung auch nur anhand des Aussehens: Bei beiden Modellen stehen neutrale sowie farbenfrohe Varianten zur Auswahl. Den Schimmer-Effekt auf der Rückseite gibt es allerdings nur beim Samsung Galaxy A36.  

Zwischen den Geräten liegt ein Preisunterschied von 100 Euro (UVP) – das A36 ist das günstigere, das A56 das teurere Modell. Hier hilft letztendlich ein sorgfältiges Abwägen, welche Features du brauchst und ob das A56 dir den Aufpreis wert ist.

Keinen Top-Deal mehr verpassen!

Nie mehr zu viel zahlen: Abonniere unseren Newsletter und sicher dir neueste High-End-Technik zum Schnäppchenpreis.

☝️ Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.