Was ist ein Download?
Das englische Wort Download bedeutet übersetzt „Herunterladen“ – und genau das tun User bei einem Download. Downloaden Sie etwas, so übertragen Sie Daten aus dem Internet auf Ihren Rechner. Diese werden gespeichert und stehen Ihnen somit zur späteren Nutzung zur Verfügung. Hierbei kann es sich um eine Software handeln, sowie um Bilder oder sonstige Dateien. Dieser Vorgang wird auch als Downstream bezeichnet.
Downloads führen Sie jedoch nicht immer manuell durch: besuchen Sie eine Webseite, so speichert diese oftmals automatisch Informationen auf Ihrem Rechner. Im Gegensatz zum aktiven Download jedoch nicht dauerhaft, sondern lediglich temporär. Das bedeutet, die gespeicherten Daten werden nach dem Verlassen der Website wieder von Ihrem Rechner gelöscht.
Das sollten Sie wissen
Das Gegenteil vom Download ist der Upload. Hierbei laden Sie Dateien nicht aus dem Netz herunter, sondern laden Ihre Inhalte selbst ins Internet hoch. Bei einem Upload kann es sich beispielsweise um das Hochladen eines Videos auf Youtube handeln. Den Download starten Sie meist mit einem Klick auf den entsprechenden Link, worauf sich ein Fenster im Browser öffnet. Nach Bestätigung des Downloads wird das gewünschte Programm heruntergeladen. Beim Upload stellen Sie anderen Usern Dateien zur Verfügung – der Upload eines Inhalts ist demnach die zwingende Voraussetzung für einen späteren Download einer Datei.
Die Geschwindigkeit, mit der Daten bei einem Download auf Ihren PC übertragen werden, hängt maßgeblich von der Bandbreite der genutzten Internetverbindung ab. Weiterhin ist jedoch auch die Auslastung des Servers, von dem gedownloaded werden soll, ein Stück weit für die Geschwindigkeit verantwortlich.
Das Hauptaugenmerk liegt jedoch in dem bereitgestellten Speed Ihres Internettarifs. Eine hohe Downloadrate finden Sie vor allem in Highspeed-Tarifen. Diese kosten jedoch meist weitaus mehr, als durchschnittliche Tarife mit geringem Speed. Dennoch lohnt sich dieser Aufpreis für viele User, die größere Kapazitäten bei ihrer Internetnutzung ausschöpfen möchten.
Die Geschwindigkeit Ihres Internetanschlusses wird in Megabit pro Sekunde (Mbit/s) für den Up- sowie den Download gemessen. Diese Werte beschreiben die möglichen Maximalgeschwindigkeiten für den späteren Datenaustausch. Eine hohe Downloadrate beeinflusst das Herunterladen von großen Dateipaketen positiv – je höher die Bandbreite der Verbindung, desto schneller können auch sehr große Dateien auf Ihrem Rechner gespeichert und verfügbar gemacht werden.
Zudem ist die Reaktionsgeschwindigkeit Ihres Internetanschlusses ein wichtiger Faktor bei der Wahl des passenden Tarifs, wenn auch nicht maßgeblich für die Geschwindigkeit in Sachen Up- und Downstream. Der PING-Wert beschreibt die benötigte Zeit für die Herstellung einer Verbindung von Ihrem Internetanschluss zum Zielserver.
Die Wahl der richtigen Geschwindigkeit für das heimische Internet hängt von Ihren persönlichen Surfgewohnheiten sowie den allgemeinen Ansprüchen ab. Sind Sie eher ein Gelegenheitssurfer der nur ab und an das Internet nutzt, um beispielsweise E-Mails abzurufen oder kurz auf sozialen Netzwerken nach dem Rechten sehen? Dann benötigen Sie in der Regel einen durchschnittlich schnellen Internetanschluss mit regulären Raten im Download. Mit bis zu 16 Mbit/s liegen Sie hier meist im grünen Bereich.
Sind Sie hingegen oft und gerne im Internet unterwegs, besuchen nicht nur soziale Netzwerke, sondern senden auch gelegentlich E-Mails mit großen Dateianhängen oder teilen auf sozialen Netzwerken Fotos oder Videos? Dann benötigen Sie schon eine größere Bandbreite in Sachen Up- und Download. Je nach Ihren persönlichen Ansprüchen sollten Sie hier eine Geschwindigkeit von 16 Mbit/s nicht unterschreiten.
Sind Sie nicht nur oft und gerne im Netz unterwegs, bestücken soziale Netzwerke mit Ihrem Content und senden große Dateien – sondern streamen auch gerne mal einen Film oder spielen Games online? Dann benötigen Sie für Ihr Nutzungsverhalten eine Bandbreite ab 50 Mbit/s – so ist ein schneller Up- sowie Download gewährleistet.
Mögen Sie es noch eine Spur schneller, Sie sind ein absoluter Internet-Junkie und es leben zudem mehrere solcher Power-Internetnutzer unter Ihrem Dach? Dann kann sich für Ihren Bedarf eine Geschwindigkeit ab 100 Mbit/s auszahlen. So ist immer eine ausreichende Geschwindigkeit – sowohl für Downstream als auch für Upstream – gewährleistet: egal ob mehrere Nutzer parallel spielen oder streamen.
Zeiten des Downloads je nach Geschwindigkeit
Dateigröße | 1 Mbit/s Download | 10 Mbit/s Download | 50 Mbit/s Download | 100 Mbit/s Download |
---|---|---|---|---|
10 MB | 83 Sek. | 8 Sek. | 1 Sek. | 0 Sek. |
50 MB | 419 Sek. | 41 Sek. | 8 Sek. | 4 Sek. |
150 MB | 1.258 Sek. | 125 Sek. | 25 Sek. | 12 Sek. |
250 MB | 2.097 Sek. | 209 Sek. | 41 Sek. | 20 Sek. |
1 GB | 8.589 Sek. | 858 Sek. | 171 Sek. | 85 Sek. |
10 GB | 85.899 Sek. | 8.589 Sek. | 1.717 Sek. | 858 Sek. |
Wie kann ich die Download-Geschwindigkeit testen?
Möchten Sie Ihre aktuelle Geschwindigkeit für Up- und Download überprüfen, dann können Sie online einen kostenlosen Speedtest durchführen. So können Sie schnell und bequem überprüfen, ob Sie tatsächlich zu den Geschwindigkeiten surfen, die Ihnen Ihr Provider laut Tarif schuldig ist. Weichen die ermittelten Werte des Speedtests zu weit von den versprochenen ab, dann sollten Sie sich umgehend mit Ihrem Internetanbieter in Verbindung setzen.
Weiterlesen: Was bedeutet Ping?
Im Speedtest ist häufig auch vom „Ping“ oder „Ping-Wert“ die Rede. Doch was genau meint man damit? Welche Bedeutung hat der Ping? Und: Muss er hoch sein oder niedrig?
Weiterlesen: Welche Einheiten gibt es?
Wir räumen auf im Dschungel der Bits und Bytes – Welche DSL-Einheiten sind relevant? Was bedeuten sie? Und vor allem: Wir rechnet man damit. Alles erfahren Sie bei uns.
Weiterlesen: Was bedeutet Upload?
Neben dem Download ist beim DSL auch der Upload wichtig. Aber wofür gibt es diesen Wert und was sagt er genau aus? Alles dazu erfahren Sie in unserem Ratgeber.