Die Kündigung des Handyvertrages löst bei einigen Verbrauchern große Sorgen aus, dabei ist sie genauso einfach und schnell erledigt wie der Vertragsabschluss – nämlich mit nur einem Klick auf unseren Kündigungsbutton. So gelangst du im Handumdrehen zum Kündigungsformular von der Telekom. Bist du dir noch nicht sicher, wie die Kündigung bei dem Anbieter abläuft und möchtest du dich vorab mit passenderen Tarifoptionen vertraut machen, haben wir dir im Folgenden die wesentlichen Informationen rund um den Kündigungsprozess, die dafür geltenden Bedingungen und Fristen zusammengefasst. Damit gelingt dir die Kündigung oder deine aktive Vertragsverlängerung bei der Telekom als Alternative garantiert – in jedem Fall winken dir verbesserte Tarifleistungen! Suchst du einen anderen Anbieter, kannst du bei uns auch andere Handyverträge kündigen.
Seit dem 1. Juli 2022 ist der Weg zur Kündigung deines Handyvertrages noch leichter als je zuvor: Über den sogenannten Kündigungsbutton beendest du das Vertragsverhältnis mit der Telekom mit nur einem Klick. Das liegt in dem Gesetz für faire Verbraucherverträge begründet, das nun stufenweise in Kraft tritt. Bist du fest entschlossen, deinen Handyvertrag bei der Telekom zu kündigen, klickst du folglich nur auf den Button und landest anschließend beim Kündigungsformular des Anbieters. Nach der Angabe der notwendigen Daten zu deiner Person und zu deinem Vertrag, reichst du die Kündigung mit einem weiteren Klick auf „Jetzt kündigen“ ein. Nur so kann die Telekom deinen Beendigungswunsch korrekt zuordnen und schnell bearbeiten. Meist erhältst du schon innerhalb weniger Minuten nach dem Abschicken des Formulars, eine Bestätigungsmail von der Telekom, dass die Kündigung bei ihnen eingegangen ist.
Dein Vorteil bei diesem Vorgehen: Künftig musst du nicht mehr mühselig deine Vertragsdaten durchforsten, um zu erfahren, wie und in welcher Form du deinen Handyvertrag bei der Telekom kündigst. Auch ein Kündigungsschreiben ist für die rechtmäßige Beendigung deines Vertrages nicht unbedingt notwendig – erst recht nicht mit einer Unterschrift. Das gilt übrigens für alle Mobilfunkverträge, die nach dem 30. September 2016 abgeschlossen wurden.
Des Weiteren kannst du deinen Handyvertrag bei der Telekom ganz einfach online kündigen, indem du dich in dem Kundenportal einloggst und dort das entsprechende Kündigungsformular des Anbieters ausfüllst. Auch diese Kündigungsform ist in wenigen Klicks erledigt. Je nach Bedarf kannst du Mobilfunk- und Festnetzvertrag in einem Rutsch kündigen. Innerhalb weniger Tage schickt dir die Telekom eine Kündigungsbestätigung zu. Auch die Kündigung per E-Mail ist bei dem Mobilfunkanbieter möglich. Hierfür verwendest du einfach die entsprechenden Vorlagen, die die Telekom für dich bereithält. Eine Unterschrift ist auch hier nicht unbedingt notwendig.
Bevorzugst du es, deine Kündigung auf klassischem Wege einzureichen, ist auch das bei der Telekom möglich. So kannst du dein Kündigungsschreiben in schriftlicher Fassung per Post verschicken. Dafür verwendest du am besten ebenfalls die Vorlagen des Mobilfunkanbieters. Beachte dabei allerdings, dass du dein Schreiben unterzeichnest, damit es rechtswirksam wird. Die Bestätigung deiner Kündigung erfolgt in der Regel innerhalb einer Woche.
Tipp: Achte darauf, dass in deinem Kündigungsschreiben alle relevanten Daten zu deiner Person und zu deinem Vertragsverhältnis enthalten sind. Dazu gehören Name und Adresse, die Rufnummer des zu kündigenden Vertrages sowie deine Kundennummer. So weiß die Telekom sofort Bescheid, dass es sich um deine Kündigung handelt. Außerdem solltest du in einem Kündigungsschreiben immer um eine schriftliche Bestätigung bitten.
Telekom Deutschland GmbH
Kundenservice
53171 Bonn
Damit die Kündigung rechtmäßig vonstattengeht, ist es wichtig, dass du die Kündigungsfristen der Telekom berücksichtigst. Das Besondere: Mit dem neuen Telekommunikationsgesetz, das zum 1. Dezember 2021 in Kraft getreten ist, profitierst du von verkürzten Fristen und vereinfachten Bedingungen. Die Fristen für die Kündigung richten sich dabei nach wie vor nach dem Tarifmodell, das du nutzt: Hier kommt es darauf an, ob du einen Handyvertrag mit oder ohne Mindestvertragslaufzeit eingegangen bist.
Bist du grundsätzlich mit der Netzqualität und dem Service der Telekom zufrieden, entscheidest du dich am besten gegen eine Kündigung. Die proaktive Vertragsverlängerung ist hier die optimale Lösung für dich. Führst du deinen Handyvertrag fort, signalisierst du deinem Provider nicht nur, dass du großes Interesse daran hast, Telekom-Kunde zu bleiben, du profitierst gleichzeitig auch von verschiedenen Vorteilen. In der Regel belohnt der Anbieter deine Treue mit besseren Tarifoptionen, die ideal auf dein Nutzungsverhalten zugeschnitten sind. Bei uns hast du die Möglichkeit, deinen Telekom Vertrag zu verlängern - und dich über ein Rückrufformular beraten bequem zu lassen. Dafür gibst du nur deine persönlichen Daten an und schon bieten wir dir das bestmögliche Tarifangebot an – wahlweise mit Smartphone. Alternativ gehst du die Vertragsverlängerung über die Telekom selbst an. Das entsprechende Formular findest du in deinem persönlichen Kundenbereich im Online-Portal des Mobilfunkanbieters. Hast du zusätzlich einen DSL-Vertrag der Telekom spricht auch das dafür, deinen Handyvertrag zu verlängern: So kannst du weiterhin von MagentaEINS profitieren.
Steht deine Entscheidung und du bist dir sicher, dass du deinen aktuellen Handyvertrag bei dem Provider kündigen möchtest, schaust du dich am besten direkt nach neuen Tarifen um, die deinen Vorstellungen entsprechen. Hast du dich für einen passenden Tarif entschieden, kannst du deinen neuen Handyvertrag parallel zur Kündigung abschließen. So gehst du sicher, dass du nach deinem beendeten Vertragsverhältnis nahtlos in deinen neues übergehst. Bei Sparhandy hast du die Möglichkeit, dich zwischen vielen verschiedenen Handytarifen zu entscheiden. Die Tarife lassen sich idealerweise auch gleich mit einem neuen Smartphone kombinieren – ein Bundle lohnt sich also gleich doppelt. Informiere dich in diesem Fall vorab, ob du deine aktuelle Rufnummer der Telekom mitnehmen kannst. Bist du bereit, deine Telefonnummer zu wechseln, kannst du auch Neukunde bei der Telekom werden und hast die Wahl zwischen vielen attraktive Telekom-Handyverträge und alle Leute und 28 Jahren profitieren zusätzlich von attraktiven Vorteilen der Telekom Young Tarife.
Überlege dir nur vorab, welche der beiden Optionen sich für dich lohnt. Bei Sparhandy kommst du in jedem Fall zu deinem optimierten Vertrag – ob über die Vertragsverlängerung oder den neuen Vertragsabschluss.
Bei der Telekom kannst du deine Kündigung über ein Formular bequem online oder per Mail sowie über den klassischen Weg per Post einreichen. Die wohl einfachste und schnellst Option ist die Kündigung per Kündigungsbutton, wie du ihn hier auf dieser Seite findest. Mit nur einem Klick und einer schnellen Eingabe der wesentlichen Daten zu deiner Person und deinem Vertrag, reichst du deinen Beendigungswunsch sorglos ein. Zudem kannst du dich bei der Telekom telefonisch zu dem Kündigungsprozess erkundigen.
Ein Kündigungsschreiben sollte alle wichtigen Daten enthalten, anhand derer die Telekom deine Kündigung dir zuordnen kann. Dazu gehören dein vollständiger Name und deine Anschrift sowie Vertrags- oder Kundennummer. Auch deine Rufnummer solltest du nicht vergessen. Darüber hinaus teilst du deinem Anbieter mit, welchen Kündigungstermin du anstrebst. Oft reicht auch die Angabe, dass die Kündigung zum nächstmöglichen Zeitraum stattfinden soll. Die Bitte um eine schriftliche Bestätigung rundet dein Kündigungsschreiben ab.
Ja, die Rufnummernmitnahme ist dir zur Vertragskündigung bei der Telekom zugesichert. Das regelt unter anderem auch das neue Telekommunikationsgesetz, welches seit dem 1. Dezember 2021 in Kraft getreten ist. Um deine Rufnummer mitnehmen zu können, klickst du bei Vertragsabschluss bei deinem neuen Anbieter einfach das dafür vorgesehene Kästchen an. Bei manchen Anbietern kannst du auch erst nach dem Bestellprozess einen Portierungsantrag stellen, den du über deinen Kundenbereich einreichst.
Gehe dazu in das Kundencenter der Telekom und gebe deine Log-in-Daten ein. Innerhalb des Portals hast du dann zwei Möglichkeiten deine Kündigungsfrist einzusehen. Schau entweder in deiner aktuellen Rechnung oder in den Vertragsdetails nach, mit welcher Frist du deine Kündigung einreichen kannst. In der Regel sind dort schon konkrete Daten für den rechtzeitigen Kündigungszeitpunkt festgehalten. Diesen notierst du dir am besten, damit du deine Kündigung auch wirklich fristgerecht beantragst.
Ändern sich die Vertragsbestandteile deines Handyvertrags oder die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Telekom zu deinem Nachteil, hast du das Recht auf Sonderkündigung. Ein seriöser Anbieter wie die Telekom wird dich über jegliche Änderungen schriftlich informieren. Hierbei kann es sich zum Beispiel um eine Preiserhöhung handeln. Stimmst du der Preiserhöhung nicht zu, kannst du fristlos kündigen und problemlos zu einem anderen Mobilfunkanbieter wechseln. Auch hierfür ist unser Kündigungsbutton vorgesehen. Im Formular gibst du dann an, dass du von deinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen möchtest.