So funktioniert die Kündigung bei der Telekom
Bei der Telekom kannst du deinen Handyvertrag bequem online kündigen. Dabei hast du übrigens auch die Möglichkeit, vorab noch einmal mit dem Kundenservice zu sprechen und Fragen zur Kündigung zu stellen. Falls du das nicht möchtest, wählst du einfach den Grund für deine Kündigung aus – in den meisten Fällen ist das die „Kündigung zum Ende der Vertragslaufzeit“. In einem nächsten Schritt musst du noch einmal bestätigen, dass du deinen Mobilfunk-Vertrag kündigen willst, und wirst automatisch zum Kündigungsformular der Telekom weitergeleitet. Hier trägst du einfach deine persönlichen Daten sowie deine Vertragsdaten ein und schon kannst du das Formular abschicken. Kurz darauf erhältst du eine Kündigungsbestätigung von der Telekom.
Alternativ kannst du auch unsere praktische Vorlage für deine Kündigung nutzen. Trage einfach deine Adresse und deine Vertragsdaten ein und schon kannst du deine Kündigung schnell und einfach an die Telekom übermitteln.
Wenn du nicht online kündigen möchtest, kannst du dies natürlich auch schriftlich tun, zum Beispiel auf dem Postweg. Versende die Kündigung am besten als Einschreiben mit Rückschein, denn so hast du einen Beleg dafür, dass der Brief auch wirklich bei der Telekom eingegangen ist.
Kontaktdaten von Telekom
Adresse
Telekom Deutschland GmbH
Landgrabenweg 151
53227 Bonn
Diese Kündigungsbedingungen musst du beachten
Bei der Kündigung deines Telekom-Vertrags gibt es einige Bedingungen, die du berücksichtigen musst, wie zum Beispiel die Kündigungsfristen. Diese richten sich vor allem nach dem Tarifmodell, das du nutzt – es kommt also darauf an, ob du einen Vertrag mit oder ohne Laufzeit hast.
- Verträge mit Laufzeit
- Verträge ohne Laufzeit
|
Die Laufzeitverträge der Telekom haben für gewöhnlich eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. In diesem Fall musst du spätestens einen Monat vor Ablauf des Vertrags gekündigt haben, andernfalls verlängert sich dieser automatisch. Wenn du in die automatische Vertragsverlängerung gekommen bist, kannst du den Vertrag seit dem 1. Dezember 2021 mit einer Frist von ebenfalls einem Monat kündigen und bist nicht weitere 12 Monate an den Vertrag gebunden. Am besten notierst du dir den letztmöglichen Kündigungstermin auffällig im Kalender, damit du ihn nicht aus Versehen verpasst. Wenn du nicht weißt, wann dein Vertrag endet, kannst du das in deinen Vertragsunterlagen oder online in deinem Kunden-Login einsehen.
Bei einem Vertrag ohne Laufzeit beträgt die Kündigungsfrist sechs Wochen ab dem Zeitpunkt, an dem deine Kündigung bei der Telekom eingeht. Bei Prepaid-Tarifen kannst du sogar täglich kündigen – hier musst du dir also gar keine Sorgen machen, eine wichtige Kündigungsfrist zu verpassen. Im gleichen Zuge kannst du dir auch dein restliches Prepaid-Guthaben auszahlen lassen. Dazu musst du nur ein entsprechendes Formular ausfüllen.
Sonderkündigungsrecht bei deinem Telekom-Vertrag
Wenn in deinem Vertragsverhältnis mit der Telekom immer wieder Probleme oder Störungen auftreten, kannst du in der Regel eine außerordentliche Kündigung einreichen – beispielsweise, wenn du nicht die vertraglich festgelegten Leistungen erhältst. In diesem Fall verfasst du zunächst ein Schreiben, in dem du eine angemessene Frist setzt und deinem Anbieter die Möglichkeit gibst, die Probleme innerhalb dieser Frist zu beseitigen. Kommt die Telekom dieser Forderung nicht nach, kannst du von deinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen. Weitere Gründe für eine außerordentliche Kündigung sind Änderungen der AGB oder Preiserhöhungen, mit denen du nicht einverstanden bist.
Vertragsverlängerung und Tarifwechsel als Alternativen zur Kündigung
Du hast es dir anders überlegt und möchtest deinen Telekom-Vertrag doch nicht kündigen? Dann kommt vielleicht eine Vertragsverlängerung inklusive Tarifwechsel infrage. Das bietet sich vor allem dann an, wenn du mit deinem Anbieter immer noch zufrieden bist, dir aber neue Tarifoptionen oder vielleicht sogar ein neues Smartphone sichern möchtest. Eine Vertragsverlängerung kannst du bereits bis zu sechs Monate vor dem Vertragsende durchführen. Ab wann dein Vertrag verlängerbar ist, steht – wie die Kündigungsfrist – in den Vertragsunterlagen.
Bequeme Vertragsverlängerung bei Sparhandy
Übrigens kannst du für die Vertragsverlängerung bei der Telekom auch unseren praktischen Service nutzen. Sobald du uns alle relevanten Angaben zu deinem Vertrag zugeschickt hast, machen wir dir telefonisch ein individuelles Angebot. Du musst nur noch zusagen und im Handumdrehen wird dein Vertrag verlängert.