Derzeit beliebt
  • iPhone mit Vertrag
  • Dual SIM Handys
  • 5G Handys
  • eSIM-fähige Handys
  • Handyvergleich
Hersteller
Top Handys
Apple iPhone 16 Pro
Apple iPhone 16 Pro
Bewertung: Sehr gut (4.67 / 5.00)
Schneller Versand mit DHL GoGreen
Über 4 Mio. Bestellungen – Danke!

Glasfaser – mit Top-Geschwindigkeit im Internet surfen

In der digitalen Welt sind stabile und schnelle Internetverbindungen unverzichtbar, sei es beim Arbeiten von Zuhause oder beim Streamen hochauflösender Videos. Dabei bietet Glasfaser als High-Speed-Option die ideale Lösung, um die steigenden Anforderungen an Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit zu erfüllen. Doch welche Bandbreiten gibt es und ist Glasfaser zum Beispiel schneller als Kabel? In diesem Artikel erfährst du alles über die fortschrittliche Technologie und findest im Handumdrehen heraus, welche Glasfaser-Option am besten zu dir passt.

Was ist Glasfaser?

Glasfaser ist eine moderne Technologie, die Daten mithilfe von Lichtsignalen über hauchdünne Glas- oder Kunststofffasern überträgt. Anders als herkömmliche Kupferleitungen, die elektrische Signale nutzen, ermöglicht Glasfaser eine extrem schnelle und stabile Internetverbindung, unabhängig von der Entfernung zum Verteiler. Dadurch können große Datenmengen innerhalb von nur wenigen Sekunden übertragen werden, was Glasfaser zur idealen Grundlage für Highspeed-Internet macht. Wenn du noch mehr zu dieser innovativen Technologie erfahren möchtest, findest du weitere Infos in unserem Artikel zu Glasfaser und Glasfaser-Ausbau.

Glasfaser-Geschwindigkeiten – die Bandbreiten im Überblick

Wenn du dich bei den Internet Angeboten für einen Glasfaseranschluss entscheidest, stehen dir verschiedene Bandbreiten für unterschiedliche Anforderungen zur Verfügung. In jedem Fall genießt du mit Glasfaser super schnelles Internet zuhause.

Mit 100 MBit/s bist du solide für den Alltag ausgestattet. Die Geschwindigkeit eignet sich gut für einfache Aufgaben wie E-Mails schreiben oder im Internet surfen. Auch kleinere Downloads funktionieren reibungslos. Wenn du deine Internetverbindung also vorzugsweise alleine und lediglich für Standardanwendungen nutzt, sind 100 MBit/s völlig ausreichend.

Glasfaser-Optionen mit bis zu 250 MBit/s eignen sich gut, wenn du ruckelfreies HD- und 4K-Streaming genießen möchtest oder Video-Calls im Home-Office führen musst. Selbst wenn mehrere Geräte gleichzeitig online sind, bleibt die Verbindung stabil.

Wenn du sichergehen möchtest, dass das Internet auf allen Geräten in deinem Haushalt reibungslos läuft, sind Verbindungen mit 500 MBit/s die richtige Wahl. Genieße Filme in 4K, spiele datenintensive Games und lade Dateien in Windeseile hoch oder runter. Von Videokonferenzen bis hin zu Online-Games können bei dieser Option in größeren Haushalten gleich mehrere Anwendungen parallel laufen – ganz ohne Geschwindigkeitsverlust.

Als derzeit höchste angebotene Geschwindigkeit eignet sich diese Glasfaser-Bandbreite für alles, was das digitale Leben zu bieten hat: Ultra HD-Streaming, flüssiges Online-Gaming, Livestreams oder fortschrittliche Anwendungen wie Virtual Reality. In großen Haushalten mit vielen vernetzten Geräten profitieren somit alle Nutzer von einer ultraschnellen Verbindung.

Glasfaser vs. DSL und Kabel: Welche Technologie ist am schnellsten?

Beim Internet-Vergleich mit DSL und Kabel zeigt sich: Glasfaser unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von den anderen Technologien. Die Unterschiede liegen vor allem in der Geschwindigkeit und Stabilität.  

  • Geschwindigkeit: Glasfaser erreicht Internetgeschwindigkeiten von bis zu 1 GBit/s, während herkömmliche Technologien deutlich langsamer sind. So überträgt DSL die Daten mit 16 und 250 MBit/s. Kabelinternet ermöglicht zwar ebenfalls Bandbreiten mit bis zu 1 GBit/s, weist aber insbesondere zu Stoßzeiten Geschwindigkeitsverluste auf, da sich mehrere Haushalte im gleichen Netzgebiet die Bandbreite teilen.  

  • Stabilität: Sowohl DSL als auch Kabel nutzen Kupferleitungen, Glasfaser überträgt die Daten hingegen mithilfe von Lichtsignalen. Daher sind Glasfaserkabel unempfindlicher gegenüber äußeren Einflüssen wie elektromagnetischen Störungen oder schlechtem Wetter. 

  • Latenz: Die Latenz (Ping) gibt an, wie lange ein Datenpaket benötigt, um vom Sender zum Empfänger zu gelangen. Glasfaser bietet extrem niedrige Latenzen, was besonders beim Online-Gaming oder Livestreams von Vorteil ist. Andere Technologien wie Kabel und DSL haben oft höhere Latenzen, die zu Verzögerungen und Rucklern führen können. 

  • Reichweite: Glasfaser kann Signale über deutlich größere Distanzen ohne Qualitätsverlust übertragen. Während das Signal bei DSL und Kabel nach etwa 100 Metern abfällt, kann Glasfaser Strecken von mehreren Kilometern problemlos überbrücken.

GlasfaserDSLKabel
Download100 MBit/s bis 1 GBit/s16 MBit/s bis 250 MBit/s50 MBit/s bis 1 GBit/s
UploadBis zu 500 MBit/sBis zu 40 MBit/sBis zu 50 MBit/s
StabilitätSehr stabilNimmt mit zunehmender Leitungslänge abSchwankt bei Stoßzeiten
Latenz (Ping)Sehr niedrig (2–11 ms)Höher als GlasfaserHöher als Glasfaser

Glasfaser übertrifft die anderen Technologien in so gut wie allen Bereichen. Während DSL und Kabelinternet für viele Anwendungen ausreichen, stößt die Leistung bei wachsendem Datenbedarf schnell an ihre Grenzen. Mit Glasfaser bist du hingegen zuverlässig schnell und stabil im Internet unterwegs und bestens gerüstet für die digitale Zukunft.

Warum ist mein Glasfaseranschluss langsamer als angegeben?

Wenn deine Verbindung langsamer ist als vom Anbieter versprochen, können verschiedene Faktoren eine Rolle spielen: 

  • Veraltete Router oder Endgeräte 

  • Störung des WLAN-Signals, z. B. durch Wände und Möbel 

  • LAN-Kabel mit zu niedriger Kategorie 

  • Hohe Netzwerkauslastung 

  • Temporäre Störung beim Anbieter 

Ein langsamer Anschluss ist oft das Ergebnis von Hardwareproblemen oder providerseitigen Einschränkungen. Mit einfachen Maßnahmen wie der Aktualisierung deines Routers oder der Optimierung deiner Netzwerkeinstellungen kannst du die Leistung häufig verbessern. Wenn das Problem jedoch weiterhin besteht, solltest du dich an deinen Anbieter wenden, um mögliche Störungen oder Tarifprobleme zu klären.

Fazit: Welche Glasfaser-Geschwindigkeit ist die beste?

Die Wahl der passenden Bandbreite hängt davon ab, wie viele Personen bzw. Geräte in deinem Haushalt die Internetverbindung nutzen und wofür sie verwendet wird. Für alltägliche Anwendungen wie Surfen und gelegentliches Streaming in HD reichen 100 bis 250 MBit/s aus. Wenn du jedoch komplexere Anwendungen nutzt oder in einem großen Haushalt lebst, solltest du einen Anschluss mit mindestens 500 MBit/s wählen. Für größere Haushalte mit vielen vernetzten Geräten oder Power-User, die Cloud-Gaming und Smart-Home-Systeme nutzen, empfiehlt sich eine Bandbreite von 1 GBit/s. Somit bietet dir Glasfaser die Flexibilität, die Internetgeschwindigkeit zu wählen, die am besten zu deinem digitalen Alltag passt.

Keinen Top-Deal mehr verpassen!

Nie mehr zu viel zahlen: Abonniere unseren Newsletter und sicher dir neueste High-End-Technik zum Schnäppchenpreis.

☝️ Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.