Drei Technologien, drei Wege ins Netz – aber welcher passt zu dir? Die Wahl der richtigen Technologie kann knifflig sein. Jede hat ihre Stärken, aber auch ein paar Schwächen. In diesem Artikel zeigen wir dir die wichtigsten Unterschiede zwischen Glasfaser, DSL und Kabel und helfen dir, den perfekten Anschluss für dein Internet zuhause zu finden. Bereit für den Vergleich? Los geht’s!
Überblick: Was macht DSL, Glasfaser und Kabel aus?
Wenn’s um Internet geht, hast du die Wahl zwischen drei Technologien: DSL, Kabel und Glasfaser. Damit du die Unterschiede kennst, haben wir hier die Basics für dich zusammengefasst.
DSL – der Klassiker
DSL läuft über die altbewährte Telefonleitung. Das macht die Technologie fast überall verfügbar – sogar in ländlichen Gegenden. Typische Geschwindigkeiten liegen zwischen 16 und 250 MBit/s, je nach Anbieter und Tarif. Fürs Surfen und gelegentliches Streaming reicht das oft aus. Aber: Wenn du richtig viel Bandbreite brauchst, stößt DSL schnell an seine Grenzen.
Kabel – der Allrounder
Kabel-Internet nutzt das TV-Kabelnetz, das in vielen Regionen – vor allem aber in Städten und Ballungsräumen – verfügbar ist. Es bietet deutlich mehr Speed als DSL – bis zu 1 GBit/s oder mehr. Perfekt also für Streaming, Gaming und größere Haushalte. Der Nachteil? Die Bandbreite wird geteilt. Wenn also abends die halbe Nachbarschaft streamt, kann das Internet langsamer werden.
Glasfaser – der Turbo
Glasfaser ist das Internet der Zukunft. Daten rasen mit Lichtgeschwindigkeit durch ultradünne Glasfasern direkt bis zu dir nach Hause. Damit sind Geschwindigkeiten von bis zu 10 GBit/s möglich – ideal für datenhungrige Anwendungen und stabile Verbindungen. Allerdings gibt es einen kleinen Haken: Glasfaser ist noch nicht überall verfügbar und oft etwas teurer.
Die Vor- und Nachteile von DSL, Kabel und Glasfaser im Vergleich
DSL
Kabel
Glasfaser
Was es bei Glasfaser zu beachten gibt: drei Anschlussarten
Wenn es um Highspeed-Internet geht, ist Glasfaser das Maß aller Dinge. Daten werden über hauchdünne Leitungen schnell und stabil übertragen – kein Vergleich zu DSL oder Kabel. Aber wie schnell die Glasfaser-Geschwindigkeit wirklich ist, hängt davon ab, wie die Glasfaserleitung bei dir ankommt. Läuft sie direkt bis zum Router? Oder übernimmt auf den letzten Metern ein Kupferkabel? Genau das bestimmt die Anschlussart – und die gibt’s in diesen drei Varianten:
FTTC – Glasfaser bis zum Verteilerkasten
Bei FTTC (Fiber to the Curb) endet die Glasfaserleitung am Verteilerkasten in deiner Straße. Von dort aus wird die Verbindung über herkömmliche DSL-Kupferkabel bis zu deinem Haus weitergeleitet. Das ist aktuell die häufigste Art, Glasfaser verfügbar zu machen. Der einzige Nachteil: Die Kupferleitung kann die Geschwindigkeit bremsen, besonders wenn der Verteilerkasten weiter entfernt liegt.
FTTB – Glasfaser bis ins Gebäude
Bei FTTB (Fiber to the Building) kommt die Glasfaserleitung bis ins Gebäude – genauer gesagt bis zum Hausanschluss. Von dort aus wird das Signal entweder über Kupferkabel oder ein lokales Netzwerk (LAN) an die einzelnen Wohnungen oder Büros verteilt. FTTB bietet höhere Geschwindigkeiten als FTTC, da die Kupferstrecke deutlich kürzer ist.
FTTH – Glasfaser direkt bis zu dir
FTTH (Fiber to the Home) ist der Jackpot für Highspeed-Fans. Hier reicht die Glasfaserleitung bis zu deinem Router – ohne Umwege. Dadurch profitierst du von der maximal möglichen Geschwindigkeit und der stabilsten Verbindung, die derzeit machbar ist. Der Glasfaser-Ausbau ist zwar aufwendig und teuer, aber dafür bist du bestens für die Zukunft gerüstet.
Fazit zum Internet-Vergleich: Welcher Anschluss passt zu dir?
Die Wahl zwischen DSL, Kabel und Glasfaser hängt ganz von deinen Bedürfnissen ab. Für viele reicht DSL oder Kabel aus – vor allem, wenn du keine riesigen Datenmengen gleichzeitig verarbeitest. Wenn du aber auf der Suche nach ultimativer Geschwindigkeit und Zukunftssicherheit bist, führt kein Weg an Glasfaser vorbei. Besonders FTTH bietet dir die bestmögliche Leistung. Klar, der Ausbau ist noch nicht flächendeckend, aber wo Glasfaser verfügbar ist, lohnt sich der Umstieg auf jeden Fall – vorausgesetzt, es passt in dein Budget.
Bei Sparhandy findest du Internet-Angebote der führenden Anbieter Deutschlands. Mit einer riesigen Auswahl an Tarifen, die nicht nur mit tollen Flatrates, sondern auch mit attraktiven Zusatzdiensten und Wechselprämien überzeugen, findest du garantiert das perfekte Angebot für dich. In Sachen Preis-Leistung bleiben bei uns keine Wünsche offen.