
Samsung hat mit dem Galaxy S25 Ultra wieder einmal ein Smartphone-Flaggschiff auf den Markt gebracht, das die Grenzen des technisch Machbaren auslotet. Wir haben das Ultra-Modell ausgiebig getestet und sind beeindruckt – aber auch ein wenig zwiegespalten. Auf den ersten Blick präsentiert sich das S25 Ultra mit einem kristallklaren 6,9 Zoll Display, einer 200-MP-Hauptkamera und einem leistungsstarken Snapdragon 8 Elite-Prozessor als wahres Powerpaket. Doch ist das alles wirklich so revolutionär und performt das S25 Ultra im Vergleich zum Vorgänger so viel besser? In unserem Test haben wir das Gerät kritisch auf Herz und Nieren geprüft. Kleiner Spoiler vorab: Trotz der herausragenden Ausstattung gibt es auch einige kleine Haken, insbesondere was die Ladezeit und den Preis betrifft. Mehr dazu erfährst du in unseren ausführlichen Testergebnissen.
Maße & Gewicht: 162,8 x 77,6 x 8,2 mm, 218 g
Farben: Titanium Silverblue, Titanium Black, Titanium Grey, Titanium Whitesilver, Titanium Jetblack*, Titanium Jadegreen*, Titanium Pinkgold* (* exklusiv im Online-Shop von Samsung)
Display: 66,9 Zoll Dynamic AMOLED 2X Display, 3.120 x 1.440 px, 2.600 Nits
Prozessor: Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy
Akku: 5.000 mAh, 45 W HyperCharge, kabelloses Laden mit 15 W
Speicher: 256 GB | 512 GB | 1 TB
Wasser- & staubgeschützt: IP68
Hauptkamera: 200 MP (Weitwinkel) + 50 MP (Ultraweitwinkel) + 50 MP (Tele 1) + 10 MP (Tele 2)
Frontkamera: 12 MP
Kamerafunktionen:
Video:
Edel & modern – Smartphone im stylischen Gewand
Als erstes Highlight fällt uns direkt das schlichte Design und der hochwertige Titanium-Rahmen ins Auge. Mit seinen abgerundeten Ecken hebt sich das Galaxy S25 Ultra zudem deutlich von den bisherigen Ultra-Modellen ab. Obwohl es vergleichsweise noch immer ein ziemlicher Brocken ist und kaum in die Hosentasche passt, fühlt es sich durch die abgerundeten Ecken und Kanten viel angenehmer in der Hand an als sein Vorgänger. Außerdem ist das Smartphone ganze 14 Gramm leichter als das Samsung Galaxy S24 Ultra, was wir im direkten Vergleich sogar deutlich spüren konnten. Auf der matten Rückseite bleiben Fingerabdrücke kaum sichtbar, auch nachdem wir das Handy mehrere Male in der Hand hatten.

Hervorragendes Display für maximalen Sehgenuss
Beim S25 Ultra setzt Samsung auf schmalere Displayränder, weshalb hier satte 6,9 Zoll statt nur 6,8 Zoll wie beim Galaxy S24 Ultra zur Verfügung stehen. Wer auf brillante Farben, knackige Kontraste und flüssige Animationen steht, wird hier definitiv auf seine Kosten kommen. Zusätzlich bietet das Corning Gorilla Glass Armor 2.0 optimalen Schutz und soll zudem Reflektionen reduzieren. Hier konnten wir aber kaum einen merklichen Unterschied zum Vorgänger-Modell feststellen. Generell ist der Bildschirm auch nicht ganz so hell wie beispielsweise Google Pixel 9 Pro XL. Das erreicht eine Spitzenhelligkeit von 3.000 Nits, während das S25 Ultra mit 2.600 Nits etwas hintendran bleibt. Nichtsdestotrotz erhältst du hier ein Top-Display in ausgezeichneter Qualität.

Fotografie auf hohem Niveau, aber keine Revolution
Bei der Kamera überzeugt uns, ähnlich wie beim Vorgänger-Modell, vor allem der 200-Megapixel-Hauptsensor. Wir haben ein paar Testfotos gemacht und waren überrascht, wie gut das Smartphone feinste Details einfängt – ob bei Tageslicht oder in der Nacht. Trotzdem müssen wir sagen: Im Vergleich zu den letzten Jahren gibt es bei der Hauptkamera keine riesige Steigerung. Hier wäre ein größerer Sensor wünschenswert, um noch detailreichere Aufnahmen bei schwachem Licht zu machen. Konkurrenz-Modelle wie das Xiaomi 15 Ultra sind dahingehend mit fortschrittlichen Leica-Objektiven deutlich besser ausgestattet.
Doch bei all der Kritik verdient die Kamera auch ein Lob: Mit dem verbesserten Ultraweitwinkelobjektiv (Steigerung von 12 MP auf 50 MP) werden Landschaftsaufnahmen und Gruppenfotos noch schärfer. Besonders starke Ergebnisse liefert das S25 Ultra außerdem bei Zoom-Aufnahmen. Wir haben einige Entfernungen getestet und kamen mit dem bis zu 5-fach optischen Zoom und dem 100-fachen Space Zoom erstaunlich nah an die Action ran – ohne dass die Qualität drastisch leidet. Klar, bei maximalem Zoom wird die Bildqualität schon etwas geringer, aber insgesamt können die Ergebnisse mit vielen anderen Smartphones auf dem Markt mithalten. Was uns ebenfalls gefallen hat, ist die Smart Eraser-Funktion, mit der sich störende Objekte ganz einfach aus Fotos wegzaubern lassen. Und im Videobereich punktet das Smartphone mit Aufnahmen in bis zu 8K.

Blitzschnell & unaufhaltsam: Performance, die begeistert
Im Inneren des Samsung Galaxy S25 Ultra taktet der Snapdragon Elite 8-Prozessor und der hat es echt in sich. Das Leistungswunder von Qualcomm hat uns auf ganzer Linie überzeugt. Wir konnten so einige Apps im Hintergrund laufen lassen, ohne dass das Smartphone auch nur mit der Wimper zuckt. Weder bei grafikintensiven Games noch bei anspruchsvollen Anwendungen haben wir Ruckler oder Verzögerungen feststellen können. Wir waren außerdem begeistert von den vielen neuen AI-Funktionen, die das Betriebssystem One UI 7.0 mit sich bringt. So lassen sich Live-Widgets zum Beispiel ganz einfach über die sogenannte Now Bar auf dem Sperrbildschirm bedienen. Zusätzlich ist beim S25 Ultra Google Gemini integriert, der als smarter Assistent im hektischen Alltag einen echten Mehrwert bietet.
An Speicheroptionen mangelt es dem S25 Ultra kaum: Hier werden wahlweise 256 GB, 512 GB oder 1 TB geboten. Leider gibt es keinen microSD-Slot, aber bei so viel internem Speicher haben wir diese Möglichkeit kaum vermisst. Und um das Gesamtpaket rundum perfekt zu machen, setzt Samsung sogar noch einen obendrauf und verspricht 7 Jahre Sicherheitsupdates.

Ausdauernder Akku, aber auch lange Ladezeit
In Sachen Energieversorgung hat Samsung dem Gerät wieder eine starke 5.000-mAh-Batterie spendiert. Klingt nach einer Menge Power – und ist es auch! In unserem Test hat sich die Akkulaufzeit des Galaxy S25 Ultra mit etwa 14 Stunden als enorm lang erwiesen. Selbst intensives Streamen und Surfen macht die Batterie problemlos mit. Was uns hingegen etwas enttäuscht hat, ist die Ladezeit. Das Galaxy S25 Ultra bietet zwar Hyper Charge mit bis zu 45 Watt und ist nach einer knappen Stunde wieder voll aufgeladen, liegt damit aber weit hinter den schnellsten Ladegeschwindigkeiten auf dem Markt. Hier ist beispielsweise das Xiaomi 15 Ultra mit 90 Watt deutlich schneller wieder bei 100 Prozent. Von einem Premium-Flaggschiff wie dem S25 Ultra erwarten wir da einfach mehr.
S Pen wieder dabei – allerdings ohne Bluetooth
Beim Galaxy S25 Ultra ist der praktische S Pen wieder im Gerät integriert, allerdings mit einer kleinen Änderung: Der S Pen verfügt nicht mehr über eine Bluetooth-Funktion. Somit lässt sich der Stift nicht mehr als Fotoauslöser oder zur Steuerung von PowerPoint-Präsentationen nutzen. Trotzdem bleibt das Tool ein bewährtes Werkzeug für kreative User, die gerne handschriftliche Notizen festhalten oder auf dem Smartphone zeichnen.
Wir brauchen deine Zustimmung
Wir verwenden einen Dienst eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten sammeln. Bitte lies die Details durch und stimme der Nutzung des Services zu, um diese Inhalte anzuzeigen.
Fazit des Samsung Galaxy S25 Test: High-End-Performance zum stolzen Preis
Nach unserem ausführlichen Test des Samsung Galaxy S25 Ultra sind wir echt beeindruckt, sehen aber stellenweise auch ein paar Schwächen.
Bei der Performance waren wir schlichtweg begeistert, denn das Smartphone läuft schnell und zuverlässig, ohne Ruckler oder Abstürze.
Die Kamera des Samsung Galaxy S25 Ultra bietet eine tolle Foto- und Videoqualität, aber bei der Hauptkamera gibt es keine riesige Weiterentwicklung im Vergleich zu den vorherigen Jahren. Hier kann die Konkurrenz teilweise mit besseren Sensoren glänzen. Trotzdem liefert das S25 Ultra solide Resultate, vor allem bei Zoom- und Nachtaufnahmen.
Das Display lässt keine Wünsche offen und begeistert uns mit lebendigen Farben, tiefen Schwarztönen und einer reflexionsarmen Oberfläche.
Auch der Akku konnte uns überzeugen – zumindest was die Laufzeit betrifft. Bei der Schnellladefunktion sehen wir noch etwas Luft nach oben.
Als Sahnehäubchen gibt es von Samsung eine Garantie für 7 Jahre Sicherheitsupdates.
Jetzt zu unserem größten Kritikpunkt: Mit einem Einstiegspreis von 1.449 Euro für 256 GB (UVP) liegt das Samsung Galaxy S25 Ultra definitiv in der obersten Preisklasse. Das macht es im Vergleich zu ähnlichen Modellen ziemlich teuer – insbesondere, wenn man bedenkt, dass andere Hersteller in einigen Bereichen wie der Kamera teils bessere Ergebnisse liefern.
Alles in allem bietet das Samsung Galaxy S25 Ultra aus unserer Sicht ein stimmiges Gesamtpaket. Hier wurde einiges richtig gemacht – auch wenn der Hersteller an mancher Stelle noch etwas schläft. Sowohl auf dem Papier als auch in unserem Test zeigten sich nur marginale Verbesserungen gegenüber dem S24 Ultra. Daher könnte das Vorgänger-Modell für viele ausreichend sein und eine günstigere Alternative darstellen. Wenn du jedoch das Beste vom Besten willst und das nötige Kleingeld hast, dann ist der Kauf des S25 Ultra definitiv eine Überlegung wert. Bei uns sicherst du dir das Samsung Galaxy S25 Ultra jedenfalls mit oder ohne Vertrag.
Samsung Galaxy S25 Ultra – vergleichbare Modelle
Wenn du nach einer Alternative zum Galaxy S25 Ultra suchst und dir hohe Leistung und fortschrittliche Technik wichtig sind, könnten Modelle wie das Google Pixel 9 Pro XL interessant für dich sein. Für User, die außerdem Wert auf eine ausgezeichnete Kamera legen, ist das Xiaomi 15 Ultra ideal. Wenn du Apple bevorzugst, solltest du stattdessen zum iPhone 16 Pro Max greifen, das ebenfalls mit einer Top-Kamera punktet. Oder du bleibst Samsung treu und entscheidest dich bei der S25-Reihe für eine etwas abgespecktere Variante wie das Samsung Galaxy S25 Plus. Welches Modell du auch wählst: Wir bieten dir die flexible Möglichkeit, dein Wunsch-Smartphone mit oder ohne Vertrag zu kaufen – ganz nach deinen individuellen Bedürfnissen.
Weitere Artikel rund um das Samsung Galaxy S25 Ultra

Xiaomi 15 Ultra vs. Samsung Galaxy S25 Ultra
Wir nehmen beide Geräte unter die Lupe und vergleichen Top-Features. So findest du das Ultra, das zu dir passt!

Samsung Galaxy S24 Ultra vs. S25 Ultra
Lohnt sich das Upgrade? In unserem Vergleich erfährst du alles über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Galaxy S24 Ultra & Galaxy S25 Ultra.

Samsung Galaxy S25 Ultra vs. iPhone 16 Pro Max
Apple oder Samsung - Wer hat die Nase vorn im Flaggschiff-Vergleich? Hier erfährst du alles über das Galaxy S25 Ultra und das iPhone 16 Pro Max.

Samsung Neuheiten auf einen Blick
Welche neuen Samsung Handys, Tablets und Co. gibt es aktuell? Wir zeigen dir die wichtigsten Samsung Neuheiten in der Übersicht.

Wir geben dir eine Übersicht zu allen verschiedenen Samsung-Serien. Vergleiche alle aktuellen Samsung Modelle und Smartphones ganz einfach.

Wir erklären, was Galaxy AI bedeutet und in welchen Alltagssituationen dir die Samsung Technologie eine große Hilfe ist.

Wir zeigen dir nützliche Einstellungen & Apps für das fotografieren mit dem Samsung Galaxy. Erfahre praktische Tipps & Tricks für tolle Bilder.

Speicherplatz erweitern beim Samsung Galaxy
Hier findest du nützliche Tipps, um den Speicher auf deinem Samsung Galaxy zu erweitern und unnötigen Datenmüll zu beseitigen.