
Unser erster Eindruck nach dem Release des Samsung Galaxy S25: Auf dem Papier hat sich nicht wirklich viel getan. Die technischen Daten erinnern stark an die Vorgängermodelle und wir haben im ersten Moment noch vergeblich nach großen Revolutionen gesucht. Doch wie sieht es in der Realität aus? Wir haben das Galaxy S25 einem ausgiebigen Test unterzogen. Dabei hat uns das Samsung Smartphone vor allem mit seinem verbesserten Prozessor und dem kompakten Design überrascht. In anderen Bereichen hätten wir uns allerdings etwas mehr Entwicklung gewünscht. Ob sich der Kauf lohnt und welche Stärken und Schwächen das S25 hat, erfährst du in unserem ausführlichen Testbericht.
Maße & Gewicht: 146,9 x 70,5 x 7,2 mm, 162 g
Farben: Navy, Icyblue, Mint, Silver Shadow, Blueblack*, Coralred*, Pinkgold* (* exklusiv im Online-Shop von Samsung)
Display: 6,2 Zoll Dynamic AMOLED 2X Display, 2.340 x 1.080 px, 2.600 Nits
Prozessor: Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy
Akku: 4.000 mAh, 25 W HyperCharge, kabelloses Laden mit 15 W
Speicher: 128 GB, 256 GB oder 512 GB
Wasser- & staubgeschützt: IP68
Hauptkamera: 50 MP (Weitwinkel) + 12 MP (Ultraweitwinkel) + 10 MP (Tele)
Frontkamera: 12 MP
Leichtgewicht mit Stil – das S25 im Design-Check
Schon beim ersten Auspacken hat uns das Galaxy S25 mit seinem enorm geringen Gewicht beeindruckt. Mit knapp 162 Gramm ist es eins der leichtesten Smartphones seiner Größe und übertrifft damit sogar das iPhone 16 (170 Gramm) und das Samsung Galaxy S24 (167 Gramm). Auch die hochwertige Verarbeitung ist uns sofort positiv aufgefallen: Das matte Aluminium-Gehäuse verleiht dem Gerät einen Premium-Look und ist außerdem weniger anfällig für Fingerabdrücke und Schmutz. Wir konnten das Putztuch also auch nach mehrmaligem Handling getrost in der Tasche lassen.
Samsung Galaxy S25 Display: farbintensiv und gestochen scharf
Das 6,2 Zoll große Display des Galaxy S25 hat uns wirklich begeistert – insbesondere mit seinem Dynamic AMOLED-Panel, das für lebendige Farben und tiefste Schwarztöne sorgt. Die Full HD+-Auflösung (2.340 x 1.080 Pixel) überzeugt nicht nur auf dem Papier, sondern liefert auch in der Praxis detailreiche Bilder. Ob beim Schauen von Videos, Surfen oder beim Zocken: Alle Inhalte strahlten uns nahezu lebensecht entgegen. Ein weiteres Highlight ist die adaptive Bildwiederholrate von 120 Hz. Dadurch läuft alles unglaublich flüssig und reaktionsschnell. Wir müssen aber auch Kritik äußern: Leider verzichtet Samsung beim Galaxy S25 auf die Anti-Reflexions-Schicht, die wir beim Ultra-Modell so gelobt haben. In der Praxis ist das allerdings ein eher marginaler Kritikpunkt, da das Display mit einem Spitzenwert von 2.600 Nits dennoch gut lesbar bleibt.
Solide Kamera, aber mit Luft nach oben
Auf den ersten Blick hat sich bei der Kamera vor allem das Design geändert. Die Linsen werden jetzt von Ringen umrahmt – technisch gibt es keine bahnbrechenden Neuerungen. Insgesamt liefert die Triple-Kamera nach wie vor eine ordentliche Performance, besonders bei guten Lichtverhältnissen. Nur bei genauerem Hinsehen hat sich uns dann doch gezeigt, dass sie in manchen Bereichen hinter der Konkurrenz zurückbleibt. Insbesondere bei der Detailschärfe kann die Kamera einfach nicht ganz mit den fortschrittlicheren Sensoren von Google oder Xiaomi mithalten. Auch der Zoom und das Weitwinkelobjektiv könnten unserer Meinung nach ein Upgrade vertragen.
Was uns jedoch sehr gefallen hat, sind die Videoaufnahmen. Bei ausreichend Licht konnten wir in unserem Test beeindruckende Videos in 8K aufnehmen. Dahingehend steckt das Galaxy S25 Konkurrenten wie Xiaomi locker in die Tasche. Die Frontkamera liefert mit 12 Megapixeln ebenfalls schöne Ergebnisse mit natürlichen Farben – mehr braucht es für Social Media kaum.
Endlich Snapdragon: So stark läuft das Galaxy S25
Beim Galaxy S25 hat Samsung eine entscheidende Neuerung eingebaut: Statt eines Exynos-Prozessors, wie noch bei der S24-Reihe, setzt die S25-Serie auf den Snapdragon 8 Elite-Prozessor – und das haben wir im Test sofort bemerkt. Die Performance ist einfach spitzenmäßig. Apps öffnen sich blitzschnell, Multitasking läuft butterweich und selbst grafikintensive Games bringen das Handy nicht ins Schwitzen. Dahingehend läuft das S25 sogar dem iPhone 16 Pro den Rang ab. Die Effizienz des neuen Prozessors ist uns ebenso positiv aufgefallen: Bei intensiver Nutzung und im Standby-Modus bleibt der Energieverbrauch erfreulich niedrig. Gerade für Vielnutzer ein echter Pluspunkt.
Auch die Software trägt ihren Teil zum starken Gesamtpaket bei: Mit One UI 7 bringt Samsung spannende KI-Funktionen ins Spiel. Google Gemini und Galaxy AI sind ins System integriert und ermöglichen clevere Alltagshilfen wie smarte Zusammenfassungen und KI-gestützte Bildbearbeitung. Schon als wir das Samsung Galaxy S25 Ultra im Test hatten, waren wir von den neuen Features positiv überrascht – beim Galaxy S25 setzt sich dieser Eindruck nahtlos fort. On top garantiert Samsung sieben Jahre Software- und Sicherheitsupdates.
Ein kleiner Wermutstropfen bleibt allerdings: Wie schon beim Samsung Galaxy S24 fehlt auch dem S25 die Unterstützung für UWB (Ultra-Wideband). Dadurch ist das extrem präzise Orten nicht möglich. Für die meisten Nutzer dürfte das jedoch zu verschmerzen sein, zumal die Alltagserfahrung dadurch nicht spürbar eingeschränkt wird.
Unser Testbericht im Video
Wir brauchen deine Zustimmung
Wir verwenden einen Dienst eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten sammeln. Bitte lies die Details durch und stimme der Nutzung des Services zu, um diese Inhalte anzuzeigen.
Akku und Speicher: alltagstauglich, aber keine Bestwerte
Im Alltag hat uns der Akku des Galaxy S25 insgesamt positiv beeindruckt. Als normale Nutzer kamen wir problemlos durch den Tag. Lediglich bei wirklich intensiver Nutzung, etwa bei längeren Gaming-Sessions oder stundenlangem Videostreaming, kam der 4.000 mAh starke Akku an seine Grenzen. Hier hält das Plus-Modell der S25-Reihe spürbar länger durch. Nichtsdestotrotz empfanden wir die Akkulaufzeit beim S25 deutlich besser als bei den vergangenen Modellen. Beim Thema Laden hätten wir uns allerdings etwas mehr Power gewünscht. Das Galaxy S25 unterstützt lediglich 25 W Fast Charging und braucht dadurch etwa 60 Minuten für eine vollständige Ladung. Das ist solide, aber nicht besonders schnell. Gerade im Vergleich zu Konkurrenz-Modellen wie dem Xiaomi 15, das mit satten 90 W und in knapp 45 Minuten vollständig auflädt, wirkt das Galaxy S25 etwas aus der Zeit gefallen.
Auch beim Speicher gibt es Licht und Schatten: In der Basisvariante bietet das Galaxy S25 128 GB Speicherplatz. Für viele Nutzer dürfte das im Alltag ausreichen. Allerdings hätte Samsung auch direkt bei 256 GB einsteigen können, so wie es einige andere Hersteller mittlerweile vormachen. Erweiterbar ist der Speicher wie schon bei den Vorgängern leider nicht.
Unser Fazit: starkes Gesamtpaket mit kleinen Schwächen
Nach unserem ausführlichen Test können wir sagen: Das Samsung Galaxy S25 ist ein rundum starkes Smartphone, das in vielen Bereichen eine klare Empfehlung verdient. Besonders begeistert hat uns das angenehm leichte und schlanke Design. In dieser Größen- und Leistungsklasse ist das S25 nahezu konkurrenzlos. Auch das brillante OLED-Display, der spitzenmäßige Snapdragon-Prozessor und die lange Update-Garantie von sieben Jahren sind uns positiv in Erinnerung geblieben. Mit einem Einstiegspreis von 899 Euro (UVP) für die Variante mit 128 GB bietet Samsung zudem ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Trotzdem bleibt das Modell an einigen Stellen hinter seinen Möglichkeiten zurück. Die Kamera liefert zwar gute Ergebnisse, reicht aber nicht ganz an vergleichbare Modelle von Google oder Xiaomi heran – besonders beim Zoom und Weitwinkel. Auch das relativ langsame 25-Watt-Laden und der weiterhin nicht erweiterbare Speicher sind Punkte, bei denen wir uns von Samsung ein Update gewünscht hätten.
Unterm Strich ist das Galaxy S25 dennoch ein echtes Top-Smartphone für alle, die ein handliches, leistungsstarkes und zuverlässiges Gerät suchen und dafür nicht gleich die ganz großen Preise wie bei Ultra-Modellen zahlen möchten.
Entdecke weitere spannende Optionen
Wenn dir das Galaxy S25 gefällt, du aber vielleicht noch ein bisschen mehr Power oder ein größeres Display suchst, lohnt sich ein Blick auf die anderen Modelle der S25-Reihe. Hier ist das Samsung Galaxy S25 Plus mit seinem größeren Display und dem stärkeren Akku eine gute Wahl. Wer hingegen das Maximum an Technik und Features will, sollte sich das Samsung Galaxy S25 Ultra anschauen.
Natürlich gibt es auch spannende Alternativen abseits der Samsung-Geräte. Handys wie das Google Pixel 9 oder das Xiaomi 15 setzen eigene Akzente, etwa bei der Kameratechnik, und könnten für dich ebenfalls interessant sein – je nachdem, worauf du den Fokus legst. Egal, welches Smartphone du suchst: Bei Sparhandy findest du zahlreiche Modelle, die du mit oder ohne Vertrag bestellen kannst. Stöbern lohnt sich auf jeden Fall!
Weitere interessante Artikel

Wir schauen uns die wichtigsten Aspekte wie Display, Kamera, Performance und mehr an und helfen dir bei der Auswahl des passenden Modells!

Samsung Galaxy S25 vs. S25 Plus
Welches Modell passt besser zu dir? Wir nehmen die wichtigsten Aspekte wie Display, Kamera, Performance und mehr unter die Lupe.

Wir geben dir eine Übersicht zu allen verschiedenen Samsung-Serien. Vergleiche alle aktuellen Samsung Modelle und Smartphones ganz einfach.

In unserer Handy Bestenliste zeigen wir dir die besten aktuellen Smartphones von Apple, Samsung, Google, Xiaomi und Co. im direkten Vergleich.

Samsung Galaxy S24 Ultra vs. S25 Ultra
Lohnt sich das Upgrade? In unserem Vergleich erfährst du alles über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Galaxy S24 Ultra & Galaxy S25 Ultra.

Xiaomi 15 Ultra vs. Samsung Galaxy S25 Ultra
Wir nehmen beide Geräte unter die Lupe und vergleichen Top-Features. So findest du das Ultra, das zu dir passt!

Samsung Neuheiten auf einen Blick
Welche neuen Samsung Handys, Tablets und Co. gibt es aktuell? Wir zeigen dir die wichtigsten Samsung Neuheiten in der Übersicht.