Derzeit beliebt
  • iPhone mit Vertrag
  • Refurbished Handy
  • Handy Bestenliste 2023
  • Dual SIM Handys
  • 5G Handys
  • eSIM-fähige Handys
Hersteller
Top Handys
Apple iPhone 15
Apple iPhone 15

Dein Handy, dein Schatz: Der ultimative Guide zur Handyversicherung

Wie du dich vor besser vor Handyschäden schützt

Ob es ein unglücklicher Sturz deines Handys, ein Wasserschaden oder ein Diebstahl ist, die Konsequenzen eines Schadens an deinem geliebten Smartphone können teuer und ärgerlich sein und dich sogar richtig aus der Bahn werfen. Du fragst dich deshalb, ob du eine Handyversicherung brauchst und was du dabei beachten solltest? Wir klären in diesem Artikel alle wichtigen Aspekte dazu, damit du fundiert entscheiden kannst, ob und in welchem Umfang du dich absichern möchtest.

Gerätedefekte und Sturzschäden sind die häufigsten Versicherungsfälle

Schäden an Handys können häufig und vielfältig sein, das zeigen vielzählige Statistiken. Insgesamt erlebten laut einer Bitkom-Umfrage 89 Prozent der Smartphone-Benutzer bereits einen Defekt bei einem ihrer Geräte. Wenn du vermutest, dass dabei Displaybruch der häufigste Handyschaden sei, liegst du nicht ganz richtig. Eine Studie des Versicherers Wertgarantie zeigt: Bei der Mehrheit der Befragten, 42 Prozent, war schlichtweg das Smartphone selbst defekt, sprich eine Komponente wie der Akku oder das Mikrofon. Erst auf Platz zwei mit 28 Prozent wurden Sturzschäden bzw. Displaydefekte genannt. Wasser- oder Feuchtigkeitsschäden, die einen Anteil von elf Prozent ausmachen, sind eine weitere Ursache. Ganze neun Prozent der befragten Smartphone-Besitzer gaben ferner an, ihr Gerät schon einmal verloren zu haben oder Opfer eines Diebstahls geworden zu sein.

Handyversicherung: besonders sinnvoll für neue, hochwertige Modelle

Eine Handyversicherung schützt dich vor den finanziellen Folgen von Gerätedefekten, Stürzen und Ähnlichem. Wenn du dein Handy oft in riskanten Situationen verwendest, beispielsweise beim Sport, kann eine Versicherung sinnvoll sein. Im Schadensfall musst du dann nicht den vollen Preis für eine Reparatur oder ein neues Handy zahlen.

Aber auch wenn dein Smartphone ein teureres Modell ist, ist eine Handyversicherung sehr sinnvoll. Denn je kostspieliger die Reparatur oder der Ersatz deines Gerätes ist, desto mehr kann eine Versicherung helfen. Aktuelle Statistiken zeigen, dass vor allem die neuesten Modelle von Apple, Samsung und Huawei am häufigsten versichert werden. Allerdings gibt es auch viele Besitzer von Mittelklasse-Handys, die den zusätzlichen Schutz schätzen.

Je mehr Schäden versichert sind, desto höher der Monatsbeitrag

Die Kosten für eine Handyversicherung unterscheiden sich je nach Anbieter und gewähltem Schutz. Die Preisspanne kann variieren - von einer Tasse „Oat Milk Latte“ pro Monat bis hin zu einem Monatsabo im trendigen Yoga-Studio. Entscheide, was du bereit bist zu zahlen und welche Abdeckung dir wichtig ist.

Die meisten Handyversicherungen decken die üblichen Schäden durch Sturz, Bruch oder Flüssigkeit ab. Die Preise beginnen bei rund 2,50 Euro im Monat, können jedoch nach Gerät und Leistungsumfang auch deutlich höher liegen.

Einen Aufpreis zahlst du in der Regel für eine zusätzliche Versicherung gegen Diebstahl, Cyberkriminalität, Raub, Bedienungsfehler oder unsachgemäße Handhabung. Hingegen ist das Zubehör, wie Kopfhörer oder Ladekabel, bis zu einem bestimmten Wert oft mitversichert. Allerdings variiert der genaue Umfang hier auch stark je nach Anbieter.

Bei der Wahl der Versicherung solltest du aber nicht nur den monatlichen Beitrag betrachten, sondern auch den Selbstbehalt im Schadensfall und die maximale Entschädigungsgrenze. Manchmal kann ein etwas höherer Beitrag mehr Leistungen und somit ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Ausnahmen bestätigen die Regel: Fälle, in denen Handyversicherungen nicht zahlen

Es gibt Fälle, in denen die Handyversicherung nicht zahlt. Dazu gehören oft Schäden durch grobe Fahrlässigkeit, normale Abnutzung oder unsachgemäßen Gebrauch. Auch wenn das Handy in einem nicht versicherten Zustand war, beispielsweise ohne Schutzhülle, kann die Leistung verweigert werden.

Ältere oder gebrauchte Geräte versichern – möglich, aber teurer

Viele Anbieter setzen eine Altersgrenze für die zu versichernden Geräte. Oftmals müssen diese beim Abschluss der Versicherung jünger als 12 oder 24 Monate sein. Es gibt aber auch Anbieter, die ältere Geräte versichern – allerdings zu höheren Prämien. Einige Anbieter bieten auch Versicherungen für gebrauchte Handys an. Oftmals müssen diese jedoch in einem einwandfreien Zustand sein und dürfen nicht älter als eine bestimmte Zeit sein, zum Beispiel 12 Monate.

Versicherung für mehrere Geräte – praktisch für Familien

Du hast einen Teenager im Haushalt, der vor Wut manchmal das Handy runterwirft? Wenn du neben deinem Smartphone auch das deines Kindes oder die Geräte anderer Familienmitglieder versichern möchtest, gibt es dafür besondere Paketlösungen. Allerdings solltest du genau prüfen, ob diese Pakete im Vergleich zur Einzelversicherung wirklich günstiger sind. Beachte auch, dass Versicherungen für Minderjährige nur von Erziehungsberechtigten als Vertragsnehmer abgeschlossen werden können.

Top-4-Checkliste: Auf was musst du bei einer Handyversicherung besonders achten?

Top 4Achte auf folgende Aspekte
Abgedeckte SchädenBevor du eine Versicherung abschließt, prüfe genau, welche Schäden abgedeckt sind und welche ausgeschlossen werden.
Selbstbehalt Achte auf die Höhe des Selbstbehalts. Bring in Erfahrung, wie hoch der finanzielle Anteil ist, für den du im Schadenfall selbst aufkommen musst, und ob sich damit eine Versicherung rechnerisch wirklich lohnt.
AltersgrenzeCheck vorab, ob es eine konkrete Altersgrenze für das zu versichernde Gerät gibt.
ErsatzgerätEinige Handyversicherungen bieten dir Ersatz am nächsten Tag, so dass du keinen einzigen Tag ohne ein Handy verbringen musst. Das ist besonders hilfreich, wenn die Reparatur mal länger dauert. Bis zu 14 Tage solltest du dafür einplanen. Übrigens: Wenn die Instandsetzung länger als vier Wochen dauert, kann es sein, dass du Anspruch auf ein neues Gerät erhältst. Genaueres dazu findest du in den Vertrags- und Garantiebedingungen.

Fazit

Eine Handyversicherung kann sinnvoll sein, vor allem, wenn du ein teures Gerät besitzt oder dein Smartphone essenziell für deinen Alltag ist. Bevor du jedoch einen Vertrag abschließt, solltest du genau vergleichen und wissen, was du wirklich brauchst. So kannst du beruhigt in die Zukunft blicken und dein Handy in vollen Zügen genießen.

Weitere spannende Artikel für dich

So überlebst du es, wenn dein Handy kaputt oder weg ist

Die besten Handys 2023

Mehr Sicherheit für deine Handy-Daten

Emoji Bedeutungen

Geschenkideen für Technik-Fans

Technik-Neuheiten 2024

Handyempfang verbessern: So geht's

iPhone verkaufen

Handy-Kontakte übertragen