Handyvertrag mit Handy
Derzeit beliebt
  • iPhone 17 mit Vertrag
  • Dual SIM Handys
  • 5G Handys
  • eSIM-fähige Handys
  • Handyvergleich
Hersteller
Top Handys
Apple iPhone 17 Pro
Apple iPhone 17 Pro
Slide 1Slide 5
Bewertung: Sehr gut (4.60 / 5.00)
Schneller Versand mit DHL GoGreen
Über 4 Mio. Bestellungen – Danke!

Die besten kostenlosen Ortungs-Apps für Familien

Wenn du dein Handy verlierst oder wissen willst, wo sich bestimmte Personen aus deinem Umfeld aufhalten, ist eine Ortungs-App äußerst praktisch. Wir stellen dir die drei besten kostenlosen Apps zur Handyortung für Android und iOS vor.

Handyortungs-Apps: Darum kann dir eine Standortfreigabe Sicherheit bieten

Ortungs-Apps können dir im Alltag ein echtes Plus an Sicherheit bieten. Sie helfen nicht nur dabei, ein verlorenes Smartphone wiederzufinden, sondern unterstützen Familien und Freundeskreise dabei, sich gegenseitig auf dem Laufenden zu halten – besonders in Situationen, in denen man sich Sorgen machen könnte. Ob Kinder auf dem Schulweg, Jugendliche auf dem Heimweg vom Training oder Freundinnen, die nachts alleine nach Hause gehen: Mit einer transparenten, einvernehmlichen Standortfreigabe lässt sich schnell prüfen, ob alles in Ordnung ist und im Notfall schnell reagieren. Dabei steht nicht die Kontrolle im Vordergrund, sondern Fürsorge, Sicherheit und das gute Gefühl, miteinander verbunden zu sein.

Life360 - Die Allround-Anwendung

Life360 ist eine beliebte App zur Standortfreigabe und Familienkommunikation, die sowohl für Android als auch iOS verfügbar ist. Die kostenlose Version ermöglicht es dir, Familienmitglieder oder Freunde in sogenannten „Kreisen“ zu organisieren und ihre Standorte in Echtzeit auf einer Karte zu sehen. Besonders praktisch sind auch „Places“ – individuelle Zonen, wie etwa das Zuhause oder die Schule, bei denen die App eine automatische Benachrichtigung sendet, wenn jemand ankommt oder den Ort verlässt. Darüber hinaus bietet Life360 eine integrierte Chat-Funktion, über die sich Mitglieder innerhalb eines Kreises direkt austauschen können.

Die App legt zudem großen Wert auf Sicherheit und Transparenz: Jeder Nutzer kann selbst entscheiden, wann und mit wem er seinen Standort teilt. Auch die Standorthistorie der letzten Tage ist in der Basisversion einsehbar – ideal, um Bewegungen nachzuvollziehen und sicherzugehen, dass Kinder oder Freunde gut angekommen sind.

Wer zusätzliche Funktionen möchte, kann auf die kostenpflichtigen Gold- oder Platinum-Pläne upgraden. Diese bieten unter anderem unbegrenzte Standortverläufe, erweitertes Geofencing, Pannenhilfe und automatische Unfallwarnungen.

FamiSafe - Die Ortungs-App für Kinder

FamiSafe von Wondershare ist eine vielseitige App, die sich insbesondere an Eltern richtet, die den Standort und die Smartphone-Nutzung ihrer Kinder im Blick behalten möchten. In der kostenlosen Basisversion stehen grundlegende Funktionen wie die Echtzeit-Ortung und eine Standortverlauf-Anzeige zur Verfügung. Eltern können zudem spezifische Geofencing-Bereiche festlegen, um Benachrichtigungen zu erhalten, wenn ein Kind bestimmte Orte betritt oder verlässt. Diese Funktionen helfen dabei, Sicherheit und Bewegungsfreiheit gleichzeitig zu ermöglichen.

Auch die Bedienung der Kinder-Ortungs-App ist einfach und intuitiv: Nach der Installation auf Eltern- und Kindergerät lässt sich die Verbindung über ein sicheres Konto herstellen. Neben der Standortüberwachung bietet FamiSafe in der Basisversion auch eingeschränkte Kontrollmöglichkeiten für Bildschirmzeit oder App-Aktivitäten, was sie zu einem nützlichen Allround-Tool im Familienalltag macht.

Für mehr Kontrolle lassen sich erweiterte Funktionen über ein kostenpflichtiges Abo freischalten. Dazu gehören umfassende App-Sperren, detaillierte Nutzungsberichte, Inhaltsfilter und SOS-Alarmfunktionen für Notfälle.

Google Standortfreigabe über Google Maps

Die Standortfreigabe in Google Maps ist eine der einfachsten und zuverlässigsten Möglichkeiten, den eigenen Standort mit anderen zu teilen. Die Funktion ist direkt in Google Maps integriert und sowohl auf Android- als auch iOS-Geräten verfügbar. Nutzer können in der App festlegen, wer den eigenen Live-Standort sehen darf und wie lange – beispielsweise dauerhaft oder nur für eine bestimmte Zeit. Der Empfänger erhält dann eine Karte mit der aktuellen Position in Echtzeit und kann Bewegungen unmittelbar verfolgen.

Besonders praktisch: Die Freigabe lässt sich jederzeit pausieren oder komplett beenden. Außerdem kann man in Google Maps auch sehen, wo sich Freunde oder Familienmitglieder befinden, sofern diese ihrerseits den Standort teilen. Das macht die Funktion ideal, um sich zu treffen, gemeinsame Fahrten zu koordinieren oder einfach sicherzugehen, dass jemand gut angekommen ist. Die Nutzung erfordert lediglich ein Google-Konto und aktive Standortdienste – alles andere läuft automatisch im Hintergrund.

Vorinstallierte Handyortung für Android und iOS: Find Hub und Wo ist App

Je nach Anwendungsanforderung benötigst du möglicherweise überhaupt keine Ortungs-App. Sowohl Android- als auch iOS-Geräte bringen von Haus aus eine leistungsstarke Ortungsfunktion mit: Find Hub auf Android und Wo ist? auf iPhones, iPads und Macs. Beide Apps sind vorinstallierte Systemanwendungen, fest in das jeweilige Betriebssystem integriert und speziell für ihr Ökosystem konzipiert. Das bedeutet: Find Hub funktioniert nur mit Google- und Android-Geräten, während Wo ist ausschließlich im Apple-Universum nutzbar ist. Ein großer Vorteil beider Lösungen ist die Offline-Ortung – Geräte lassen sich auch dann finden, wenn sie keine aktive Internetverbindung haben. Möglich wird das durch ein Netzwerk anderer Android- bzw. Apple-Geräte, die verlorene Smartphones anonym erfassen und ihren Standort weitergeben.

Wo ist? (Apple)
Find Hub - ehemals Find my Device (Android)

Die „Wo ist?“-App bündelt mehrere Funktionen in einem zentralen Ort: das Auffinden von Geräten, Personen und Gegenständen. Über iCloud verknüpft, lassen sich alle eigenen Apple-Geräte auf einer Karte anzeigen, ein Ton abspielen, sperren oder im Notfall löschen. Besonders nützlich ist die Möglichkeit, Geräte auch offline zu orten – dank des weitreichenden Apple-Netzwerks, das Millionen Geräte anonym miteinander verbindet.

Neben der Geräteortung bietet die App auch die Option, Standorte mit Freunden oder Familienmitgliedern zu teilen, um sich gegenseitig im Alltag im Blick zu behalten. Für viele Nutzer ersetzt „Wo ist?“ dadurch separate Tracking-Apps, da sie nahtlos funktioniert und hohe Datensicherheit durch Apple-Server gewährleistet. Wer mehrere Apple-Produkte nutzt, profitiert von der engen Integration und der komfortablen Verwaltung über das eigene iCloud-Konto.

Find Hub ist die moderne Weiterentwicklung von Googles früherer App Find My Device. Die App zeigt alle mit einem Google-Konto verknüpften Android-Geräte übersichtlich auf einer Karte. Nutzer können verlorene Geräte orten, klingeln lassen, sperren oder löschen, um persönliche Daten zu schützen. Mit dem neuen Find-My-Device-Netzwerk lassen sich Geräte sogar offline wiederfinden, da andere Android-Geräte anonym bei der Standortbestimmung helfen.

Darüber hinaus integriert Find Hub inzwischen auch eine Personen-Ansicht, die auf der Google-Standortfreigabe basiert. So können Nutzer nicht nur ihre Geräte, sondern auch Freunde oder Familienmitglieder auf einen Blick sehen, sofern sie ihren Standort teilen. Durch die tiefe Systemintegration funktioniert Find Hub stabil, sicher und ohne Zusatz-Apps – ideal für Android-Nutzer, die eine zentrale Lösung zur Geräte- und Personenortung wünschen.

Fazit – Das ist die beste Anwendung für eine Familien-Ortungs-App

Wie du siehst gibt es mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten, wie du dein Smartphone oder die Bewegungen deiner Liebsten im Blick behalten kannst – sowohl per App als auch direkt über das Betriebssystem deines Smartphones.

Unter den kostenlosen Handyortungs-Apps hat uns die Anwendung von Life360 am meisten überzeugt: Sie kombiniert eine zuverlässige Echtzeit-Standortfreigabe mit Familienfunktionen wie Geofencing und integriertem Chat. FamiSafe dagegen ist eine gute Ortungs-App für Kinder und richtet sich stärker an Eltern. Sie bietet neben der Ortung zusätzliche Kontrollmöglichkeiten, etwa Bildschirmzeit- oder App-Überwachung. Wer es einfach halten möchte, nutzt die Google-Standortfreigabe in Maps – ideal für spontanes, sicheres Teilen des eigenen Standorts ohne zusätzliche App.

Die vorinstallierten Lösungen der beiden großen Betriebssysteme – Find Hub bei Android und Wo ist? bei iOS – bieten dagegen den tiefsten Systemzugriff und arbeiten dank Offline-Ortung besonders zuverlässig, wenn Geräte verloren gehen. Zudem sind die System-Apps besonders Akkuschonend und reduzieren deinen mobilen Datenverbrauch.

Insgesamt gilt: Wer eine unkomplizierte Familienlösung sucht, ist mit Life360 bestens beraten. Für reine Geräteortung sind Find Hub und Wo ist? unschlagbar, da sie kostenlos, sicher und direkt ins System integriert sind – und damit die ideale Basisabsicherung für jedes Smartphone darstellen.

Handytarife bei Sparhandy

Weitere Ratgeber und How-to-Artikel

 Handy orten: So findest du dein verlorenes Smartphone

Handy orten: So findest du dein verlorenes Smartphone

Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie du dein Handy wiederfinden kannst und was du tun solltest, wenn die Ortung nicht funktioniert.

Slide 1Slide 5
Alle Artikel ansehen

Keinen Top-Deal mehr verpassen!

Nie mehr zu viel zahlen: Abonniere unseren Newsletter und sicher dir neueste High-End-Technik zum Schnäppchenpreis.

☝️ Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.