Derzeit beliebt
  • iPhone mit Vertrag
  • Refurbished Handy
  • Handy Bestenliste 2023
  • Dual SIM Handys
  • 5G Handys
  • eSIM-fähige Handys
Hersteller
Top Handys
Apple iPhone 15
Apple iPhone 15

Faltbare Handys: Funktionsweise und Modelle im Überblick

Seit 2019 sind faltbare Handys kaum mehr vom Smartphone-Markt wegzudenken – immer mehr Hersteller setzen auf die Besonderheit der sogenannten Foldables und arbeiten erstmalig oder schon jährlich an neuen Modellen. Auch in Zukunft nimmt der Trend der klappbaren Handys voraussichtlich nicht ab. Denn: Die innovativen Smartphones unterscheiden sich von allen Geräten, die in den letzten Jahren den Mobilfunkmarkt dominiert haben und werden von Jahr zu Jahr technisch besser. Doch wie funktionieren die faltbaren Handys eigentlich und haben sie wirklich Zukunftspotenzial außerhalb des Nischenmarktes? Alle Infos zu den außergewöhnlichen Smartphones und den bekannten Modellen haben wir hier für dich zusammengefasst.

Was ist ein faltbares Handy?

Ganz einfach: Wie der Name schon verrät, lassen sich faltbare Handys zusammenfalten bzw. genau genommen zusammenklappen. Doch nicht etwa wie die klappbaren Handys, die Mitte der 2000er voll im Trend waren. Damals hatten die klappbaren Geräte einen kleinen Bildschirm oben und eine Tastatur unten – heute sieht das Ganze etwas anders aus. Schon seit Jahren verzichten Smartphones auf physische Tastaturen und bestehen aus immer größeren und fast rahmenlosen Displays. Das gilt auch für die neuen faltbaren Handys.

Bei den Foldables wird der Klappmechanismus der 2000er wieder aufgegriffen, jedoch lässt sich dabei gleich das gesamte Display falten. So klappst du das Handy ganz einfach für den Transport zusammen oder verwandelst eine Art Mini-Tablet wieder in die altbekannte Smartphone-Form. Wie hier deutlich wird, bieten die Hersteller Foldables mit verschiedenen Faltmechanismen an. Allen gemein ist jedoch: Da sich Glas nicht so einfach biegen oder falten lässt, mussten für die neuen Geräten auch neue Technologien her.

Die Funktionsweise von Foldables

Die Funktionsweise von faltbaren Smartphones unterscheidet sich je nach Modell und Hersteller – diese Unterschiede beginnen bereits bei der Falttechnik und reichen bis zur ausgeklügelten Displaytechnologie, die für verschiedene Modi verantwortlich ist. Hier erhältst du einen Überblick:

Faltmechanismus

Faltbare Handys gibt es in verschiedenen Variationen. Während du einige Foldables so klappst, dass das Display im Inneren verschwindet, ist der Bildschirm bei anderen Modellen nach der Faltung außen sichtbar. Außerdem gibt es faltbare Handys mit vertikaler und horizontaler Faltrichtung.

  • Vertikal faltbare Smartphones, auch als Foldables im Booklet-Format bekannt, haben im geschlossenen Zustand die übliche Form bzw. Größe wie ein typisches Smartphone. Die meisten dieser Modelle haben sowohl ein Innen- als auch ein Außendisplay. Das Außendisplay im gängigen Format ist vollumfänglich funktionsfähig und ermöglicht dir im sogenannten Handy-Modus die Ausführung aller Anwendungen, die auch im geöffneten Zustand möglich sind. Öffnest du das Gerät wie ein Buch, erhältst du ein doppelt so großes Innendisplay – also eine Art Mini-Tablet, das besonders nützlich für größere (kreative) Arbeiten oder das Streamen verschiedener Filme und Serien ist. Das Innendisplay ermöglicht über Split-Screen die Ausspielung verschiedener Anwendungen parallel zueinander. Besonders Multitasker kommen bei der Nutzung der vertikal faltbaren Handys wie den Samsung Galaxy Z Fold Modellen voll auf ihre Kosten.

  • Horizontal faltbare Handys erinnern an die altmodischen Klapphandys. Im zugeklappten Zustand sind sie dicker, allerdings deutlich kleiner. So lassen sich die sogenannten Clamshell-Modelle, wie beispielsweise die Samsung Galaxy Z Flip Geräte, einfach in jeder Tasche verstauen. Klappst du dein horizontal klappbares Handy über die Mittelachse zu, zeigt dir das kleine Außendisplay auf der Vorderseite die Uhrzeit, das Datum und deine Benachrichtigungen an. Im geöffneten Zustand nutzt du das Smartphone wie jedes andere herkömmliche Handy auch.

Bisher beschränken sich die meisten modernen Klapphandys auf ein Scharnier in der Mitte, mit dem sich das Smartphone falten lässt – vereinzelt gibt es Modelle mit mehreren Knickstellen. Die isplaytechnologie erkennt je nach Faltposition des Smartphones, in welchem Modus es sich befindet Wichtig für alle Foldables ist, dass der Faltmechanismus zuverlässig funktioniert und die Materialien robust genug sind, um möglichst viele Faltvorgänge auszuhalten.

Displaytechnologie und Features

Auch bei den innovativen Foldables kommen die von klassischen Smartphones bekannten OLED- oder AMOLED-Displays zum Einsatz. Doch natürlich müssen sie sich auch falten lassen. Deswegen haben die Displays zum Schutz eine Schicht aus Kunststoff statt aus Glas. Kunststoff ist weicher und lässt sich somit einfacher verbiegen. Laut Angaben von Samsung soll ein solches Display bis zu 200.000 Faltvorgänge aushalten. Damit lässt sich ein Foldable über einen Zeitraum von zwei Jahren täglich bis zu 273-mal falten.

Faltbare Handys: Das sind Vor- & Nachteile

Faltbare Handys kommen mit zahlreichen Vorteilen daher. Von der variablen Displaygröße bis hin zu den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten für den privaten und beruflichen Zweck – die Smartphones haben jede Menge Potenzial, übliche Geräte in den Schatten zu stellen. Da die innovativen Handys noch auf dem Vormarsch sind und einige Hersteller jetzt erst auf den Zug aufspringen, bergen sie jedoch auch ein gewisses Risiko. Im Folgenden haben wir alle besonderen Vorteile und relevante Nachteile für dich zusammengefasst.

VorteileNachteile
Großes Display – bis zu 8 Zoll im aufgeklappten ZustandTechnik evtl. noch nicht ausgereift genug (gerade, wenn es sich um eine Erst- oder Zweitveröffentlichung einer Marke handelt)
Flexibler Wechsel zwischen Displaygrößen – von kompakter handlicher Form bis hin zur Tablet-Größe (variiert je nach Modell)Display und Faltmechanismus sind anfällig für Fehler - nach zahlreichen Faltvorgängen können sich Knicke bemerkbar machen
Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten – vereint alle Funktionen, die du im persönlichen und beruflichen Alltag auf einem Gerät benötigstAußendisplays anfälliger für Kratzer und sonstige Schäden
Bilder, Videos, Streams und Games kommen doppelt so gut zur GeltungZum Teil eher sperriges Design
Anwendungen lassen sich bei vertikal aufklappbaren Handys parallel zueinander nutzenHoher Preis - nicht für alle Nutzer erschwinglich
Platzsparend im zugeklappten Zustand

Die faltbaren Smartphones der wichtigsten Hersteller

Inzwischen haben mehrere Hersteller ein faltbares Smartphone auf den Markt gebracht, angekündigt oder zumindest Konzepte für die Entwicklung von Foldables vorgestellt. Mit dem Galaxy Fold machte Samsung am 20. Februar 2019 den Anfang und startete den Hype um die innovativen Geräte. Xiaomi, HUAWEI und Motorola folgten dem Beispiel und veröffentlichen schrittweise eigene Foldables, die zum Teil schon in mehreren Generationen verfügbar sind.

Samsung
HUAWEI
Xiaomi
Motorola
Apple
Oppo
Microsoft
Weitere Hersteller

Mit dem Galaxy Fold brachte Samsung 2019 sein erstes faltbares Smartphone auf den Markt. Seither veröffentlicht der Hersteller jährlich neue Modelle – aktuell in der vierten Generation. Doch nicht nur das: Neben der Fold-Reihe entwickelte Samsung eine weitere Reihe, die seit 2020 unter dem Namen Galaxy Flip bekannt ist. So macht sich die Marke die unterschiedlichen Faltmechanismen zu eigen.

Die Samsung Galaxy Z Fold-Reihe überzeugt mit ihrem Booklet-Format. So lässt sich das riesige Smartphone vertikal aufklappen und als eine Art Mini-Tablet nutzen. Mit einem S Pen Stylus in der vierten Generation arbeitest du darüber hinaus präzise an deinen Kunstwerken oder Dokumenten. Selbst im zugeklappten Zustand sind die faltbaren Smartphones in typischer Handy-Größe nutzbar. Auch wenn sich über Generationen hinweg in puncto Bildschirmdiagonale nicht viel tut und die 7,3 oder 7,6 im aufgeklappten und 6,2 Zoll im zugeklappten Zustand als Standardgrößen gehandhabt werden, ist dir stets eine perfekte Bildschirmfläche sicher – so kommen alle Inhalte bestens zur Geltung.

Die Samsung Galaxy Z Flip-Modelle bestechen meist mit einem Display von 6,7 Zoll, das sich mittig horizontal zusammenklappen lässt. In kompakter und zugeklappter Größe bietet das Handy ein kleines Außendisplay, auf dem du all deine Benachrichtigungen, Uhrzeit und Datum auf einen Blick sehen kannst. Von Generation zu Generation wachsen die Akkuleistung und die immense Power, mit denen die Geräte aufwarten. Eins ist garantiert: Samsung merzt nach und nach alle Anfängerfehler aus und die faltbaren Handys überzeugen stetig mit mehr Qualität.

HUAWEI stellte 2019 zunächst das HUAWEI Mate X vor. Da es in den ersten Monaten immer wieder zu Problemen mit dem Display und dem Faltmechanismus kam, wurde das mehrfach verschobene Handy nur auf dem chinesischen Markt vertrieben. Erst der Nachfolger des Foldables – das HUAWEI Mate Xs – war 2020 auch hierzulande erhältlich. Auch die zweite Generation des Xs-Modells ist seit April 2022 auf dem Markt. Es gehört zu den Foldables, die vertikal aufgeklappt werden und selbst in geschlossenem Zustand noch genügend Fläche für die alltägliche Handynutzung bieten. Ein großzügiger Speicher, ein starker Prozessor und ein ausdauernder Akku runden das Leistungspaket des Klapphandys von HUAWEI ab. Doch die Mate-Modelle sind nicht die einzigen Foldables, die der Hersteller zu bieten hat. Auch das HUAWEI P50 Pocket weiß als faltbare Variante des beliebten Top-Smartphones HUAWEI P50 mit seinen Leistungen zu überzeugen. Bei den Scharnieren greift es auf eine Eigenentwicklung, die sogenannten Falcon Wings, zurück. Die Hardware ist auf Augenhöhe mit anderen Flaggschiffen.

Auch der chinesische Hersteller Xiaomi lässt es sich nicht nehmen und bietet gleich zwei faltbare Handys, die bisher nur auf dem chinesischen Markt erhältlich sind. Mit dem Xiaomi Mi Mix Fold trat 2021 das erste Foldable des Herstellers in Erscheinung. Das Falt-Handy ist vom Format her vergleichbar mit dem Samsung Galaxy Z Fold 3 – jedoch etwas günstiger. Ausdauernder Akku, Schnellladefunktion und ein riesiges Display von rund 8 Zoll im aufgeklappten Modus bestechen Nutzer auf ganzer Linie. Neben Aluminium ist das Gehäusematerial auch in Keramik auswählbar, das gilt auch für die zweite Generation. Das Neue und Besondere: Das Xiaomi Mix Fold 2 gilt laut Branchenstimmen vermutlich als dünnstes faltbares Smartphone auf dem Markt. Dem Hersteller zufolge sind die Scharniere und das Display soweit angepasst worden, das rund 20 Prozent Raum gewonnen wurde. So ist das Modell im ausgeklappten Zustand dezente 5,4 Millimeter dünn. Das Samsung Galaxy Z Fold 4 kommt im Vergleich mit 6,3 Millimetern daher. Es bleibt allerdings abzuwarten, wann das erste faltbare Handy von Xiaomi auch auf dem deutschen Markt für Aufmerksamkeit sorgt.

In den 2000ern war das RAZR V3i das klappbare Handy schlechthin – und diesen Charme lässt Motorola mit dem neuen Motorola Razr wieder aufleben. Auch hier kommt ein horizontaler Klappmechanismus zum Einsatz. Ausgeklappt kommt das OLED-Display auf eine Größe von 6,2 Zoll. Im gefalteten Zustand kannst du immer noch einen Blick auf das 2,7 Zoll große Außendisplay werfen, um Benachrichtigungen zu prüfen. Ließ das erste Modell jedoch etwas zu wünschen übrig, ist Razr 2022 der neue Hoffnungsträger. Mit einem größeren 6,7-Zoll-Display und einem zweiten AMOLED-Panel trumpft das nächste Smartphone aus dem Hause Motorola deutlich auf. Die Performance matcht mit der Optik und so kann das faltbare Handy des Herstellers mit Konkurrenten mithalten.

Schon seit mehreren Jahren deuten einige Patentanträge darauf hin, dass auch Apple an einem faltbaren Smartphone arbeitet. Während ein Patent das Konzept eines Scharniers behandelt, geht es in einem neuen Entwurf um ein 360-Grad-Display. Ob Apple tatsächlich ein faltbares Handy auf den Markt bringt, steht aber nach wie vor in den Sternen. Für den Hersteller aus Cupertino wäre es typisch, sich bei der Entwicklung etwas mehr Zeit zu lassen als seine Konkurrenten, um dann mit einem Foldable aufzuwarten, das frei von jeglichen Anfängerfehlern ist und Features bietet, die einzigartig sind.

Anfang 2019 hatte auch der chinesische Hersteller OPPO ein faltbares Smartphone angekündigt und erste Prototypen gezeigt. Das Design erinnerte an das HUAWEI Mate X, allerdings sollte das Gerät wesentlich günstiger sein. Etwas später deutete ein neues Patent auf ein faltbares Handy mit Pop-up-Kamera hin. Inzwischen hat der Hersteller mindestens ein Foldable vorzuweisen – und es folgen mehr. Mit dem OPPO Find N trat 2021 das erste faltbare Exemplar von OPPO auf den Markt. Es war das Ergebnis von vier Jahren Forschung, Entwicklung und insgesamt sechs Generationen an Prototypen. So experimentierte der Hersteller mit einer Reihe an Formfaktoren, Scharnierdesigns und Displaymaterialien, um letztendlich ein Produkt zu finalisieren, das modernste Technik mit beispielloser Qualität im Booklet-Format vereint. Zusammengeklappt bietet es ein voll funktionsfähiges Smartphone und im aufgeklappten Zustand beeindruckt ein intuitiv bedienbares Querformat-Innendisplay. In den kommenden Jahren sind von OPPO auch weitere faltbare Modelle zu erwarten.

Mit dem Microsoft Surface Duo brachte der renommierte Hersteller 2020 erstmals ein faltbares Hybridgerät auf den Markt. Dabei handelt es sich um Smartphone und Tablet zugleich. Besonders beachtlich ist die Displaygröße, auf der alle Inhalte ausdrucksstark zur Geltung kommen. Zwei Bildschirme mit 360-Grad-Scharnier sorgen für jede Menge Spielfläche, auf der Produktivität und Unterhaltung aufeinandertreffen. Mehrere Modi der faltbaren Hybridgeräte erlauben dir höchste Flexibilität und lassen insbesondere die Herzen von Multitaskern höherschlagen. Nach dem Microsoft Surface Duo 2 sind weitere faltbare Geräte von Microsoft zu erwarten – genaue Zeiträume sind allerdings noch nicht bekannt. Bisher lassen ausschließlich erste Patentanfragen darauf schließen.

Der Hersteller TCL ist bekannt für namhafte Marken wie Alcatel und BlackBerry und hatte auf dem Mobile World Congress 2019 bereits fünf mögliche Konzepte für ein Foldable vorgestellt. Dabei ließen sich die Displays mal nach innen, mal nach außen, mal horizontal und mal vertikal falten. In einem neueren Konzept stellte TCL ein Gerät mit zwei Scharnieren vor – das sogenannte „Tri-Fold-Tablet“. Das Modell ist zwar nur zweimal und nicht dreimal faltbar, dafür allerdings in drei Bereiche eingeteilt. Insgesamt ist der Bildschirm 10 Zoll groß, lässt sich aber im Handumdrehen in ein Smartphone mit 6,65 Zoll Display verwandeln. Beim Mobile World Congress 2022 stellt TCL mit dem Ultra Flex ein neues, 8-Zoll großes Konzept-Smartphone vor, das wie ein Buch aufklappbar und in entgegengesetzter Richtung nach hinten geklappt werden kann. Dabei weist das Modell kein Scharnier in der Mitte vor. Der Bildschirm erscheint als Ganzes. Auch ausrollbare Varianten sind im Gespräch. Physische Fassungen der großen Pläne sind allerdings noch nicht auf dem Markt.

Der Hersteller Honor stellte sein erstes faltbares Handy im Januar 2022 vor – das Magic V. Honor Device und Co., Ltd. hofft, damit den Foldables von Nischen- zu Massenprodukten zu verhelfen. Mit fast 8 Zoll großem Bildschirm, der sich komplett vertikal zusammenfalten lässt, bietet der Hersteller ein Gerät, das auch im geschlossenen Zustand mit 6,45 Zoll genügend Fläche auf dem Außendisplay bietet, um die eigenen Anwendungen im Blick zu halten. Die Produktion erweist sich allerdings als aufwendiger, sodass weitere Smartphones zwar geplant, aber zeitnah nicht realisierbar erscheinen.

Ein Zukunftsausblick für faltbare Smartphones

Bislang besetzen faltbare Handys nur eine Marktnische. Das Potenzial der Smartphones verspricht allerdings mehr und so springen immer mehr Hersteller auf den Zug mit auf. Samsung bietet mittlerweile schon Foldables der vierten Generation an, weitere sind in Planung. Doch die Entwicklung der faltbaren Exemplare ist nach wie vor kritisch zu betrachten.

Grundsätzlich gilt: Es bleibt abzuwarten, ob die innovativen Foldables nur ein kurzzeitiger Trend sind oder sich auch in Zukunft durchsetzen werden. In Sachen Design stechen die faltbaren Smartphones hervor, aber sind sie auch nützlich und alltagstauglich? Die anfänglichen Fehler der ersten faltbaren Handys verschiedener Hersteller scheinen überwunden zu sein, doch bei der Preisentwicklung tut sich nach wie vor nicht viel. Im Hinblick auf den hohen Preis stellt sich die Frage, ob der Nutzen so groß ist, dass User bereit sind, bis zu 2.500€ zu zahlen. In jedem Fall stellen die Foldables eine spannende Neuheit dar, die den Mobilfunkmarkt künftig weiter verändern könnte.

Im Überblick: Diese Foldables-Modelle gibt es aktuell

MarkeGerätebezeichnungVeröffentlichung
SamsungGalaxy Z Fold5August 2023
SamsungGalaxy Z Fold 4August 2022
SamsungGalaxy Z Fold 3August 2021
SamsungGalaxy Z Fold 2 5GAugust 2020
SamsungGalaxy Z FoldSeptember 2019
SamsungGalaxy Z Flip5August 2023
SamsungGalaxy Z Flip 4August 2022
SamsungGalaxy Z Flip 3August 2021
SamsungGalaxy Z Flip 2August 2020
SamsungGalaxy Z Flip 5GAugust 2020
SamsungGalaxy Z FlipFebruar 2020
XiaomiMi Mix Fold 2August 2022 vorgestellt (Release in Deutschland noch nicht geplant)
XiaomiMi Mix FoldMärz 2021 (ausschließlich in China erhältlich)
HUAWEIMate Xs 2April 2022
HUAWEIMate XsMärz 2020
HUAWEIMate XDezember 2018 (nur in China erhältlich)
HUAWEIP50 PocketJanuar 2022
MotorolaRazr 2022August 2022
MotorolaRazrApril 2020
HonorMagic VJanuar 2022 (nur in China)
MicrosoftSurface Duo 2 (Hybridgerät aus Smartphone und Tablet)Oktober 2021
MicrosoftSurface Duo (Hybridgerät aus Smartphone und Tablet)September 2020
OPPOFind NDezember 2021

Häufige Fragen zu faltbaren Handys

Was sind Foldables?

Foldables sind faltbare Handys, die sich entweder vertikal oder horizontal falten bzw. zusammenklappen lassen. Erinnern sie im ersten Moment an den Trend der 2000er, haben die klappbaren Smartphones heute weitaus mehr zu bieten. Mit dem Leistungsumfang üblicher Top-Smartphones übertrumpfen sich die Hersteller beim Design der Foldables mit Klappmechanismen der anderen Art.

Faltbare Handys sind für alle Smartphone-Fans interessant, die sich für neue Technologien und High End Gadgets begeistern und dem Geist der Zeit folgen. Neben den Early Adoptern kommen die vertikal faltbaren Smartphones besonders für Berufstätige infrage, die zwei Geräte in einem und Office- und Entertainment-Features parallel zueinander nutzen möchten. Multitaskern bieten faltbare Smartphones jede Menge Gestaltungsfreiraum. Foldables, die horizontal zusammengeklappt werden können, lohnen sich für alle Nutzer, denen das moderne Smartphone zu mächtig ist und die lieber kleinere Varianten bevorzugen.

Ob ein faltbares Handy auch für dich interessant ist, hängt ganz von deinen persönlichen Präferenzen ab. Entscheidest du dich für ein innovatives Foldable, ist es wichtig, dass du dir vor dem Kauf überlegst, ob du eher einen kompakten Begleiter oder einen Tablet-Ersatz haben möchtest. Je nach bevorzugter Variante kommen für dich vertikal oder eher horizontal klappbare Handys infrage.

Weitere spannende Artikel für dich

Technik-Neuheiten 2024

eSIM: Das steckt dahinter

Handyempfang verbessern: So geht's

So machst du das perfekte Selfie

Handy-Kontakte übertragen

Tipps fürs Herunterladen von kostenlosen Handy-Spielen

Mehr Sicherheit für deine Handy-Daten

Alle Handys im Vergleich

Alle Artikel ansehen