
Mit dem Google Pixel 10 Pro und dem Samsung Galaxy S25 Ultra treffen zwei echte Smartphone Schwergewichte aufeinander. Beide Modelle bieten modernste Technik, elegantes Design und smarte KI Funktionen. Doch bei genauerem Hinsehen zeigen sich spannende Unterschiede. Ob Google oder Samsung: Wir machen den Direktvergleich der Flaggschiffe und zeigen dir, welches Modell besser zu dir passt.
Übrigens: Wir berücksichtigen hier das Google Pixel 10 Pro und das Google Pixel 10 Pro XL in einem, weil die Geräte technisch weitgehend identisch sind.
Google Pixel 10 Pro (XL) und Samsung Galaxy S25 Ultra: die Specs im Vergleich
Google Pixel 10 Pro

Google Pixel 10 Pro XL

Samsung Galaxy S25 Ultra

Google Pixel 10 Pro | Google Pixel 10 Pro XL | Samsung Galaxy S25 Ultra | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Farbe | |||||||||||||||||||||||
Farbe: Obsidian | Farbe: Obsidian | Farbe: Titanium Black | |||||||||||||||||||||
Hauptkamera | |||||||||||||||||||||||
50 MP (Weitwinkelkamera) + 48 MP (Ultraweitwinkelobjektiv) + 48 MP (Kamera mit 5-fach-Teleobjektiv) | 50 MP (Weitwinkelkamera) + 48 MP (Ultraweitwinkelobjektiv) + 48 MP (Kamera mit 5-fach-Teleobjektiv) | Quad-Kamera: 200 MP (Weitwinkel) + 50 MP (Ultraweitwinkel) + 50 MP (Tele1) + 10 MP (Tele2) | |||||||||||||||||||||
Frontkamera | |||||||||||||||||||||||
42 MP | 42 MP | 12 MP | |||||||||||||||||||||
Display | |||||||||||||||||||||||
6,3 Zoll Super Actua-Display | 6,8 Zoll Super Actua Display | 6,9” Dynamic AMOLED 2X Display | |||||||||||||||||||||
Auflösung | |||||||||||||||||||||||
LTPO OLED (1.280 × 2.856 Pixel, 495 ppi) | LTPO OLED (1.344 x 2.992 Pixel, 486 ppi) | Quad HD+ (3.120 x 1.440 Pixel, 500 ppi) | |||||||||||||||||||||
Größe & Gewicht | |||||||||||||||||||||||
152,8 × 72 × 8,6 | 207 g | 162, 8 x 76,6 x 8,5 mm | 232 g | 162,8 x 77,6 x 8,2 mm | 218 g | |||||||||||||||||||||
Akku | |||||||||||||||||||||||
4.870 mAh | Schnellladefunktion | kabelloses Laden | 5.200 mAh | Schnellladefunktion | kabelloses Laden | 5.000 mAh | Schnellladefunktion | kabelloses Laden | |||||||||||||||||||||
Mehr anzeigen |
Premium-Design mit feinen Unterschieden
In Sachen Design bleiben sowohl Google als auch Samsung ihrer Designsprache treu und sorgen damit für Wiedererkennungswert. Das Ergebnis sind edle Smartphones mit unverwechselbarem Premium-Look. Das Google Pixel 10 Pro hat einen Aluminiumrahmen, das Galaxy S25 Ultra einen noch robusteren Rahmen aus Titan – letzterer macht das S25 Ultra übrigens auch leichter als die gleich große Pixel 10 Pro XL-Variante. Alle Geräte haben eine seidig-matte Rückseite aus widerstandsfähigem Corning Gorilla Glass Victus 2, die sich genauso hochwertig anfühlt wie sie aussieht.
Ein wesentlicher Unterschied ist die Anordnung des Kameramoduls. Bei Google sind die Kameralinsen horizontal verbaut und bilden eine Einheit. Bei Samsung sind die Objektive vertikal platziert und stehen einzeln aus dem Gehäuse hervor. Insgesamt wirkt das Samsung Galaxy S25 Ultra etwas kantiger als das Google Pixel 10 Pro, sodass die Entscheidung letztendlich vor allem Geschmackssache ist. Was die Farben betrifft, sind sich die Smartphones recht ähnlich und bleiben weitgehend dezent. Beim Google Phone gibt es mit Jade noch ein helles Grün zur Auswahl, das überall erhältlich ist. Dagegen sind die Farben Titanium Jadegreen und Titanium Pinkgold beim S25 Ultra nur exklusiv auf der Samsung-Website erhältlich.
Kopf-an-Kopf-Rennen bei den Displays
Google und Samsung setzen gleichermaßen auf modernste Display-Technologien. Die Panels zielen auf eine hohe Farbgenauigkeit, satte Kontraste und ausgezeichnete Bildwiederholraten ab – und das sieht man. Beim Pixel 10 Pro genießt du deine Inhalte auf 6,3 Zoll, bei der XL-Variante immerhin auf 6,8 Zoll. Das Display des Samsung Galaxy S25 Ultra ist mit 6,9 Zoll noch einen Hauch größer. Vergleichen wir die Bildschirmauflösung des Pixel 10 Pro XL und des Galaxy S25 Ultra, kommt das Samsung-Flaggschiff mit Quad HD+ ein bisschen besser weg. Insgesamt ist die Wiedergabe aber auf beiden Displays ein Augenschmaus und dank adaptiver Bildwiederholrate bis 120 Hz vollkommen flüssig.
Was die maximale Helligkeit betrifft, hat Google ganz klar die Nase vorn. Während das S25 Ultra eine Spitzenhelligkeit von 2.600 Nits erreicht, kommt das Google Pixel 10 Pro (XL) auf sage und schreibe 3.300 Nits und wird somit extrem hell. Das ist ein großer Pluspunkt für die Nutzung im direkten Sonnenlicht.
Triple-Kamera bei Google vs. Quad-Kamera bei Samsung
In puncto Fotografie liefern sich das Pixel 10 Pro (XL) und das Galaxy S25 Ultra ein Duell vom Feinsten. Google setzt auf eine Profi-Triple-Kamera mit 50-MP-Hauptlinse, 48-MP-Ultraweitwinkel- und 48-MP-Teleobjektiv mit 5-fach optischem Zoom – ergänzt durch einen 100-fachen Pro-Resolution-Zoom, der selbst weit entfernte Motive detailreich einfängt. Samsung kontert mit einer Quad-Kamera, deren Highlight der 200-MP-Hauptsensor ist. Unterstützt von zwei Telelinsen (3x & 5x optisch) und Space Zoom mit bis zu 100-facher Vergrößerung sind auch hier gestochen scharfe Fernaufnahmen möglich. Was Handys mit guter Kamera betrifft, liegt das Samsung Galaxy S25 Ultra damit an der der Spitze.
Bei den Frontkameras hingegen zieht das Pixel davon: Mit 42 MP hast du deutlich mehr Auflösung als beim Galaxy S25 Ultra mit 12 MP – ideal für Selfies in Top-Qualität.
Schnell & performant: Tensor G5 vs. Snapdragon 8 Elite
Beim Thema Performance setzen sowohl Google als auch Samsung auf das Beste, was der Markt derzeit hergibt – allerdings mit leicht unterschiedlichem Fokus. Im Pixel 10 Pro (XL) sorgt der hauseigene Tensor G5 für Power. Der Chip ist auf KI-gestützte Features wie Live-Übersetzungen, Magic Editor oder die neue Gemini-Integration ausgelegt und unterstützt dich vor allem im Alltag mit smarten Funktionen.
Im Galaxy S25 Ultra arbeitet hingegen der speziell für Samsung optimierte Snapdragon 8 Elite for Galaxy. Auch hier bekommst du High-End-Leistung, mit besonderem Augenmerk auf Grafik-Performance, Effizienz und Reaktionsgeschwindigkeit. Besonders beim Gaming und bei aufwendigen Anwendungen spielt der Snapdragon seine Stärken aus.
Dank 16 GB RAM läuft bei beiden Smartphones alles flüssig und du bist für anspruchsvolle Aufgaben bestens gerüstet. Ob du also mehr Wert auf clevere KI oder pure Rechenleistung legst – in beiden Fällen bekommst du ein echtes Performance-Flaggschiff.
Akku & Speicher: Wer hat mehr unter der Haube?
Beide Smartphones sind echte Dauerläufer, unterscheiden sich aber leicht in der Akkugröße und im Ladeverhalten. Das Galaxy S25 Ultra bietet mit 5.000 mAh eine extrem solide Kapazität und hält damit locker einen ganzen Tag durch (in unserem Test ungefähr 14 Stunden). Beim Pixel 10 Pro sind es 4.870 mAh, das größere Pixel 10 Pro XL liefert sogar 5.200 mAh – also minimal mehr Reserven als das Samsung-Flaggschiff.
Google erlaubt schnelles Laden beim Pixel 10 Pro mit 30 Watt oder höher, beim Pixel 10 Pro XL sogar mit 45 Watt oder höher, sodass du in 30 Minuten auf 55 Prozent bzw. 70 Prozent kommst. Auch das Samsung Galaxy S25 Ultra lässt sich mit 45 Watt schnellladen und ist nach einer Stunde bei 100 Prozent.
Beim Speicher lassen beide Hersteller nichts anbrennen: Das Galaxy S25 Ultra sowie das Pixel 10 Pro (XL) sind mit bis zu 1 TB Speicher erhältlich – genug Platz für Fotos, Videos und Apps.
Google Pixel 10 Pro (XL) vs. Samsung Galaxy S25 Ultra – unser Fazit
Das Google Pixel 10 Pro (XL) und das Samsung Galaxy S25 Ultra zählen zu den stärksten Android-Smartphones ihrer Generation – mit feinen Unterschieden in der Ausrichtung. Dabei stehen sich vor allem das S25 Ultra und die ungefähr gleich große XL-Variante des Google Pixel 10 Pro als direkte Konkurrenten gegenüber.
Das Pixel 10 Pro (XL) überzeugt mit seinem besonders hellen Display, der KI-gestützten Software und einer starken Triple-Kamera. Gerade in Kombination mit der Gemini-Integration ist das Pixel vor allem im Alltag extrem smart.
Das Galaxy S25 Ultra richtet sich an Nutzer, die maximale Power wollen. Mit großem Display, herausragender Quad-Kamera, effizientem Snapdragon-Prozessor und praktischen Extras wie dem S Pen bietet es das volle Flaggschiff-Paket – ideal für Kreative und Power-User.
Kurz gesagt:
- Du willst ein cleveres Smartphone mit Fokus auf KI, Display-Helligkeit und smarten Tools? → Dann passt das Google Pixel 10 Pro (XL) perfekt zu dir.
- Du brauchst ein Power-Gerät mit großem Screen, Profi-Kamera und vielen Funktionen? → Dann ist das Samsung Galaxy S25 Ultra die richtige Wahl.