Handyvertrag mit Handy
Derzeit beliebt
  • iPhone mit Vertrag
  • Dual SIM Handys
  • 5G Handys
  • eSIM-fähige Handys
  • Handyvergleich
Hersteller
Top Handys
Samsung Galaxy S25 Ultra
Samsung Galaxy S25 Ultra
Slide 1Slide 5
Bewertung: Sehr gut (4.65 / 5.00)
Schneller Versand mit DHL GoGreen
Über 4 Mio. Bestellungen – Danke!

Samsung Galaxy S25 Ultra vs. iPhone 17 Pro Max

Wir zeigen dir die wichtigsten Unterschiede der aktuellen Top-Smartphones von Samsung und Apple

Das Galaxy S25 Ultra und das iPhone 17 Pro Max sind die beiden Top-Modelle von Samsung und Apple und gehören auch insgesamt zu den leistungsstärksten Handys auf dem Markt. Beide Handys richten sich an anspruchsvolle Nutzer und bieten dir alles, was du dir von einem High-End-Smartphone wünschst: riesige Displays, starke Kameras, enorme Leistung und eine lange Akkulaufzeit. Trotzdem sind sie in manchen Punkten auch sehr unterschiedlich – vor allem beim Design, bei der Software und bei ein paar Extras. Hier findest du die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Samsung Galaxy S25 Ultra und dem iPhone 17 Pro Max, damit du leichter die richtige Wahl für dich triffst.

Samsung Galaxy S25 vs iPhone 17 Pro Max – technische Details im Vergleich

iPhone 17 Pro Max
Zum Gerät
Samsung Galaxy S25 Ultra
iPhone 17 Pro Max Samsung Galaxy S25 Ultra

Farbe

Farbe: Tiefblau

Farbe: Titanium Black

Größe & Gewicht

78,0 x 163,4 x 8,75 mm | 231 g

162,8 x 77,6 x 8,2 mm | 218 g

Display

6,9” Super Retina XDR Display | 2.868  x 1.320 Pixel bei 460 ppi

6,9” Dynamic AMOLED 2X Display | 3.120 x 1.440 Pixel bei 500 ppi

Speicher

256 GB | 512 GB | 1 TB | 2 TB

256 GB | 512 GB | 1 TB

Hauptkamera

Triple-Kamera | 48 MP Pro Fusion (ermöglicht auch 12 MP 2x Tele) + 48 MP Fusion Ultraweitwinkel + 48 MP Fusion Tele

Quad-Kamera: 200 MP (Weitwinkel) + 50 MP (Ultraweitwinkel) + 50 MP (Tele1) + 10 MP (Tele2)

Frontkamera

18 MP Center Stage Kamera

12 MP

Akku

Bis zu 37 h Videowiedergabe

Bis zu 31 h Videowiedergabe

Akkubesonderheiten

Schnellladend, kabelloses Laden mit MagSafe und Qi2

45W Schnellladen, kabelloses Laden

Prozessor

A19 Pro Chip

Snapdragon 8 Elite for Galaxy

Betriebssystem

iOS

Android

Anschlüsse

USB Typ-C

USB Typ-C

SIM-Karten

Dual SIM: Nano-SIM und eSIM

Dual SIM: Nano-SIM und eSIM

Mehr anzeigen

Design-Vergleich: So unterscheiden sich die Flaggschiffe von Samsung und Apple

Im Design verfolgen Samsung und Apple zwei unterschiedliche Philosophien, beide Smartphones wirken aber insgesamt sehr hochwertig. Das Galaxy S25 Ultra hat ein eher kantiges Design und ein großes, nahezu randloses Display mit minimal abgerundeten Ecken und komplett flachen Seitenrändern. Gegenüber dem Vorgänger wurde der Rahmen mit Titan beschichtet und das Gerät etwas schlanker (8,2 mm) und leichter (218 g) gestaltet. Das Gehäuse besteht aus robustem Armor-Aluminium mit matter Oberfläche und hat den S Pen direkt im Gehäuseboden integriert. Hinten auffällig sind die einzelnen, aus dem Gehäuse herausragenden Kameraobjektive.

Das iPhone 17 Pro Max präsentiert sich in einem neuen Look: Der Rahmen besteht nach einem Abstecher zu Titan im Vorjahr nun wieder vollständig aus Aluminium und das in einem neuen Unibody Design. Trotzdem ist das iPhone 17 Pro Max kein Leichtgewicht – mit 231 g und 8,75 mm Gehäusedicke liegt es aber trotzdem gut in der Hand. Damit ist es etwas schwerer und dicker als das Galaxy S25 Ultra – der Unterschied ist im Alltag allerdings kaum spürbar. Auffällig ist auch das neue Kamera Plateau, welches sich horizontal jetzt über die gesamte Gehäusebreite erstreckt. Darin sind alle drei Objektive sowie der Blitz und LiDAR-Sensor auf einer Linie untergebracht, was für ein symmetrisches Design sorgt. Ansonsten setzt Apple weiterhin auf das iPhone typische Design mit abgerundeten Ecken und Kanten. Insgesamt setzen beide Modelle auf hochwertige Materialien und eine erstklassige Verarbeitung.

Display-Duell: Wer hat den besseren XXL-Bildschirm?

Sowohl Samsung als auch Apple verbauen in ihren Topmodellen traditionell die besten Displays am Markt – das spiegelt sich beim S25 Ultra und iPhone 17 Pro Max eindeutig wider. Beide Smartphones kommen mit einem nahezu randlosen 6,9-Zoll-Bildschirm, der HDR10+ unterstützt und adaptive 120 Hz Bildwiederholrate bietet. Im Detail gibt es aber feine Unterschiede:

Das Galaxy S25 Ultra setzt auf ein hochauflösendes Dynamic AMOLED 2X-Panel mit QHD+ Auflösung (3120 × 1440 Pixel bei 500 ppi). Inhalte werden extrem scharf und kontrastreich dargestellt. Ein Highlight ist die beeindruckende Spitzenhelligkeit von rund 2.600 Nits. Zusammen mit der speziellen Anti-Reflex-Beschichtung des Gorilla-Glas-Displays bleiben Bildschirminhalte auch draußen und bei direkter Sonneneinstrahlung gut erkennbar und es gibt kaum Spiegelungen. Die LTPO-Technik erlaubt eine dynamische Anpassung der Bildfrequenz von 1 Hz bis 120 Hz, was in Kombination mit der Always-On-Display-Funktion Akku spart, wenn gerade nichts auf dem Bildschirm passiert.

Auch das iPhone 17 Pro Max verfügt über ein erstklassiges und riesiges Display. Die Auflösung ist mit 2868 × 1320 Pixel etwas geringer (ca. 460 ppi), aber auch hier wirkt alles gestochen scharf. Im Alltag merkst du keinen Unterschied in der Schärfe zum Galaxy – beide sind über jeden Zweifel erhaben. Farblich zeigt das iPhone-Display sehr natürliche Farben und einen exzellenten Kontrast. Ein besonderes Merkmal ist auch hier die enorme Spitzenhelligkeit, die beim iPhone 17 Pro Max im Freien sogar bei bis zu 3000 Nits liegt. Damit übertrifft Apple sogar die Maximalhelligkeit des S25 Ultra noch und das Display lässt sich selbst bei grellem Sonnenlicht hervorragend ablesen. Typisch für Apple ist die präzise automatische Farbanpassung an Umgebungslicht (True Tone) sowie die Unterstützung von Dolby Vision HDR in Videos. Das ProMotion-LTPO-Panel arbeitet ebenfalls variabel von 1 bis 120 Hz und bietet ein Always-On-Display. Dadurch werden Uhrzeit, Widgets oder das Hintergrundbild dauerhaft dezent angezeigt, ohne den Akku stark zu belasten.

Zusammengefasst spielen beide Displays in der obersten Liga. Das Galaxy S25 Ultra punktet mit minimal höherer Auflösung und einem leicht entspiegelt wirkenden Panel, das iPhone 17 Pro Max dafür mit noch extremerer Spitzenhelligkeit und Apples bewährter Farbkalibrierung.

Das Samsung Galaxy S25 Ultra im Test

Wir brauchen deine Zustimmung

Wir verwenden einen Dienst eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten sammeln. Bitte lies die Details durch und stimme der Nutzung des Services zu, um diese Inhalte anzuzeigen.

S25 Ultra vs. iPhone 17 Pro Max: Kameras, Fotos & Videos im Test

Bei der Kamera-Ausstattung gehen Samsung und Apple etwas unterschiedliche Wege, aber beide versuchen, das Maximum für Foto- und Video-Fans herauszuholen. Das Galaxy S25 Ultra fährt die schwerere Geschützreihe auf: gleich vier Rückkameras inklusive zweier Teleobjektive, dazu eine extreme Hauptsensor-Auflösung. Der Hauptsensor liefert stolze 200 Megapixel und verfügt über optische Bildstabilisierung (OIS) und Dual-Pixel-Autofokus für schnelles Fokussieren. Daneben hat Samsung eine Ultraweitwinkel-Kamera mit 50 Megapixel Auflösung verbaut. Gerade bei Landschaften oder Gruppenaufnahmen sorgt das für mehr Details bis in die Ecken. Für entfernte Motive besitzt das S25 Ultra gleich zwei Telekameras: eine mit 3x optischem Zoom (10 Megapixel) und eine Periskop-Telekamera mit 5x optischem Zoom und 20x Digitalzoom bei 50 Megapixel Auflösung. Samsung trumpft zudem mit dem berühmten 100x Space Zoom auf. Die Frontkamera des Galaxy bietet 12 Megapixel, sitzt als kleines Loch im Display und liefert solide Selfies und 4K-Videos. Für Videofans bietet das S25 Ultra ebenfalls viel: Es beherrscht 8K-Videoaufnahme (30 fps) für maximal scharfe Aufnahmen und 4K mit bis zu 60 Bildern pro Sekunden und die Super Steady Stabilisierung sorgt für ruhige Videos. In Tests wird das Galaxy S25 Ultra vor allem für seine Vielseitigkeit gelobt. Durch die unterschiedlichen Brennweiten kann man kreativ fotografieren, von Nahaufnahmen bis zum starken Zoom. Gerade bei Tageslicht ist die Bildqualität hervorragend: sehr viele Details, satte Farben und ein hoher Kontrast.

Apple hält mit einer durchdachten Triple-Kamera dagegen und hat einige wichtige Upgrades vorgenommen. Neu ist, dass alle drei rückseitigen Kameras nun 48 Megapixel Sensoren nutzen – also Weitwinkel-, Ultraweitwinkel- und Telekamera. Die Fusion Ultraweitwinkel-Kamera hat jetzt also ebenfalls 48 Megapixel und kann dadurch feinere Details z. B. bei Landschaftsfotos festhalten. Wichtigste Neuerung ist die Fusion Tele-Kamera: Hier steigert Apple die Auflösung von 12 Megapixel auf 48 Megapixel und verbaut ein neues Objektiv mit 8x optischem Zoom. In der Praxis liefert das iPhone 17 Pro Max die gewohnt brillanten Ergebnisse und laut Tests ein insgesamt beeindruckendes Kameraerlebnis. Die Fotos der Hauptkamera sind detailreich und wirken oft etwas natürlicher in der Farbabstimmung als bei Samsung. Im direkten Vergleich zum Galaxy erscheinen Nachtfotos vom iPhone etwas dunkler, aber sehr sauber und mit natürlichen Farben, während Samsungs Night Mode oft heller belichtet, dafür mit mehr Bildrauschen. Hier entscheidet der persönliche Geschmack, was einem besser gefällt.

Ein traditioneller Trumpf der iPhones ist die Videografie und das 17 Pro Max setzt diesen Trend fort. Das iPhone 17 Pro Max liefert weiterhin eine atemberaubende Stabilisierung und ermöglicht nun 4K-Aufnahmen mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde für flüssige Zeitlupen in hoher Auflösung. Farben wirken auch in Videos natürlich und die Belichtung passt sich smooth an wechselnde Lichtverhältnisse an – hier war Apple schon immer stark. Samsung bietet zwar mit 8K eine höhere Auflösung, doch 4K dürfte für die meisten Zwecke reichen und das iPhone holt aus 4K eine fantastische Qualität heraus.

Nicht vergessen wollen wir die Frontkamera des iPhone 17 Pro Max: Apple hat hier ein spannendes Upgrade – die neue 18 Megapixel Center Stage-Frontkamera. Erstmals verwendet Apple einen quadratischen Sensor, der es erlaubt, sowohl Breitbild- als auch Hochformat-Aufnahmen aufzunehmen. Für Selfies bedeutet das: Die Kamera hat ein weites Sichtfeld und kann bei Gruppen automatisch hinauszoomen, um alle ins Bild zu bekommen.

Beide Smartphones sind fotografisch also absolut top und gehören zu den besten Kamerahandys. Das Galaxy S25 Ultra bietet mehr optische Flexibilität dank seiner Doppel-Tele-Linsen und dem extrem hoch auflösenden Hauptsensor – ideal, wenn du gerne zoomst. Die Fotos wirken oft etwas poppiger, mit kräftigen Farben und hoher Helligkeit, was vielen direkt gefällt. Das iPhone 17 Pro Max hingegen punktet mit einheitlicher Qualität über alle Brennweiten hinweg (dank dreimal 48 MP) und der wohl besten Videoqualität auf dem Markt– ideal für alle, die viel filmen oder einfach verlässlich gute Fotos ohne viel Nachbearbeitung möchten.

Apple iPhone 17 Launch-Teaser

Performance-Power ohne Ende bei Samsung und Apple

In Sachen Performance sind sowohl das Galaxy S25 Ultra als auch das iPhone 17 Pro Max absolute Powerhouses. Jede App, jedes Spiel und anspruchsvolles Multitasking meistern beide ohne Mühe – Ruckler oder lange Ladezeiten wirst du hier nicht erleben. Dennoch lohnt ein Blick auf die technischen Grundlagen und ein paar Benchmark-Erkenntnisse, um die Unterschiede auszuloten.

Samsung vertraut beim S25 Ultra auf Qualcomm: Verbaut ist der brandneue Snapdragon 8 Elite Chip in der speziellen „for Galaxy“-Version. Dieser Octa-Core-Prozessor wird im 3‑nm-Verfahren gefertigt und liefert 30 % mehr CPU-Leistung, 37 % schnellere GPU und 40 % bessere AI-Leistung als der Vorgänger im S24 Ultra. Tatsächlich erzielt das S25 Ultra in Benchmarks beeindruckende Werte und ist in Tests in der Regel auf den ersten Plätzen zu finden. Apples A19 Pro Chip im iPhone 17 Pro Max kontert jedoch ebenfalls mit Fortschritten. Er baut auf der bewährten Architektur auf, bietet aber Optimierungen und einen neuen 6-Kern-Grafikprozessor. Der A19 Pro wird ebenfalls in 3 nm gefertigt und kann – erstmals in einem iPhone – seine Leistung dank integriertem Vapor-Chamber-Kühlsystem länger aufrechterhalten. In Tests liegen die CPU-Einzelkern-Werte traditionell bei Apple vorn. Bei der Grafikleistung hingegen hatte Qualcomms neue GPU zuletzt teils die Nase vorn. Hier ist abzuwarten, wo genau der A19 Pro landet – vermutlich wieder auf oder leicht über dem Niveau des Snapdragon 8 Elite.

In Summe bieten beide Geräte überlegene Performance. Egal ob aktuelle 3D-Spiele, Video-Editing am Smartphone oder KI-Anwendungen – kein Einsatzgebiet bringt diese Modelle ernsthaft ins Schwitzen.

S25 Ultra oder iPhone 17 Pro Max - wer hat den längeren Atem im Akku-Duell?

Gerade in der Premiumklasse sind Akkulaufzeit und Speicherausstattung entscheidende Faktoren für den Alltagsnutzen. Hier haben sowohl Samsung als auch Apple bei ihren 2025er Flaggschiffen großzügig aufgestockt. Beginnen wir mit dem Akku: Das Galaxy S25 Ultra kommt mit einem 5.000 mAh starken Akku daher. Apple hat beim iPhone 17 Pro Max den Akku spürbar vergrößert, nennt aber wie gewohnt keine konkrete Angabe. In der Praxis erreichen beide Phones ausgezeichnete Laufzeiten. Apple verspricht bis zu 39 Stunden Videowiedergabe am Stück – zum Vergleich: Das Samsung Galaxy S25 Ultra liegt hier bei 31 Stunden. Realistisch bedeutet das, dass man auch als Power-User einen vollen Tag plus Reserve schafft. Wer beim Akku also die absolute Priorität setzt, hat mit dem iPhone 17 Pro Max derzeit minimal die Nase vorn. Doch der Unterschied ist nicht riesig – beide Akkus sind super ausdauernd.

Auch bei den Ladegeschwindigkeiten hat sich was getan. Samsung bleibt bei seinem bewährten 45 W Schnellladen per USB-C. Damit lädt das Galaxy S25 Ultra in etwa 69 Minuten von 0 auf 100 Prozent. Apple hat endlich nachgezogen und die iPhones schneller ladefähig gemacht: Das iPhone 17 Pro Max unterstützt jetzt bis zu 40 W an der USB-C-Buchse und schafft damit 50 % in ca. 20 Minuten. Für eine Vollladung dürfte es dann etwa auf Augenhöhe mit dem S25 Ultra sein. Kabelloses Laden beherrschen beide: Das Galaxy S25 Ultra unterstützt Qi2 Wireless Charging mit 15 W, das iPhone 17 Pro Max MagSafe (Qi2) mit 15 W. Neu beim iPhone ist der Qi2-Standard, der auf MagSafe basiert – das heißt, auch andere Qi2-Ladepads liefern nun 15 W mit magnetischer Ausrichtung. Ein Vorteil des S25 Ultra ist die Reverse Wireless Charging-Funktion: Es kann Leistung abgeben, um z. B. Galaxy Buds oder eine Smartwatch auf der Rückseite zu laden.

Kommen wir zum Speicher: Hier gibt es mittlerweile wenig Differenzen in der Menge, aber doch in der Option. Beide Phones starten bei 256 GB internem Speicher – das ist sehr begrüßenswert, da 128 GB im High-End-Segment knapp werden könnten mit heutigen Foto-/Videogrößen. Das Galaxy S25 Ultra ist mit 256 GB, 512 GB oder 1 TB erhältlich. Das iPhone 17 Pro Max bietet 256 GB, 512 GB, 1 TB und erstmals sogar 2 TB als Top-Option.

Extras & smarte Features: Das können die beiden Flaggschiffe

Abseits der Kerndaten bieten beide Flaggschiffe noch eine Reihe von Extras und Features, die das Gesamterlebnis abrunden. Hier trennt sich oftmals die Welt von Android vs. iOS. Das iPhone 17 Pro Max integriert sich nahtlos in Apples Produktwelt. Wenn du bereits einen Mac, ein iPad oder eine Apple Watch hast, ist die Integration und Verknüpfung extrem komfortabel. Samsung wiederum punktet bei Kombination mit anderen Samsung-Geräten oder allgemein im Android- und Windows-Ökosystem. Hier geht es also eher darum, in welcher Welt man sich bereits bewegt. Ein Wechsel zwischen iOS und Android ist aber mittlerweile mit den Umzugsassistenten der beiden Hersteller auch kein Problem mehr. Ein Wort noch zum Bedienerlebnis: Android (One UI) und iOS sind zwei verschiedene Philosophien. One UI 7 auf dem S25 Ultra bietet extrem viele Personalisierungsmöglichkeiten und praktische Multitasking-Features (Split-Screen, Floating Windows). iOS 26 auf dem iPhone 17 Pro Max wirkt aus einem Guss, ist schlank und intuitiv, bietet jedoch auch weniger Eingriffsmöglichkeiten ins System.

Ein Alleinstellungsmerkmal des Galaxy S25 Ultra ist der S Pen. Samsung integriert den S Pen direkt ins Gerät und ermöglicht so handschriftliche Notizen, Zeichnungen oder eine präzise Bedienung. Gerade für kreative Aufgaben, zum Markieren von Dokumenten oder für schnelle Skizzen ist der S Pen ein toller Mehrwert.

Galaxy AI vs Apple Intelligence: Leichte Vorteile im KI-Duell

Beide Smartphones bringen natürlich zudem auch clevere KI-Funktionen mit, die dir den Alltag erleichtern. Beim Galaxy S25 Ultra heißt das Galaxy AI, die direkt ins System integriert ist. Sie kann zum Beispiel Anrufe live übersetzen, dir lange Texte zusammenfassen, Fotos mit einem Fingertipp bearbeiten oder Inhalte automatisch ins richtige Format bringen. Besonders stark: die Integration von Google Gemini, dem KI-Assistenten von Google. Damit kannst du direkt auf deinem Smartphone Inhalte erstellen, Ideen ausformulieren oder dich durch komplexe Themen führen lassen – alles ohne zusätzliche Apps.

Apple geht mit Apple Intelligence einen ähnlichen Weg: Siri wird deutlich schlauer, versteht komplexere Fragen und kann Inhalte aus deinen Nachrichten, E-Mails oder Notizen zusammenfassen. Du kannst KI nutzen, um Texte umzuformulieren, Bilder zu bearbeiten oder dir personalisierte Vorschläge anzeigen zu lassen. Ein großer Vorteil bei Apple: Viele dieser Funktionen laufen direkt auf dem Gerät, was den Datenschutz verbessert.

Aktuell hat Samsung hier einen kleinen Vorsprung. Die Verbindung aus Galaxy AI und Gemini ist sehr vielseitig und fühlt sich in vielen Alltagssituationen schon ausgereifter an. Apple holt mit iOS-Updates auf und hat zum Beispiel ebenfalls Live-Übersetzung für Telefongespräche angekündigt, ist aber beim Start noch nicht ganz so breit aufgestellt.

Fazit: Samsung Galaxy S25 Ultra oder iPhone 17 Pro Max - so solltest du dich entscheiden

Das Samsung Galaxy S25 Ultra und das iPhone 17 Pro Max gehören ohne Frage zu den besten Smartphones, die du aktuell kaufen kannst. Beide Modelle bieten riesige, brillante Displays, extrem starke Prozessoren, lange Akkulaufzeiten und beeindruckende Kameras. Mit keinem der beiden machst du etwas falsch – sie sind echte High-End-Geräte, die dir in den nächsten Jahren ein Top-Erlebnis garantieren.

Der größte Unterschied liegt weniger in der Hardware, sondern vor allem im Betriebssystem und der Philosophie dahinter: Magst du Android mit viel Freiheit, anpassbarem Design, S Pen und aktuell etwas mehr KI-Power dank Galaxy AI und Google Gemini? Dann ist das Galaxy S25 Ultra deine Wahl. Liebst du iOS, Face ID, die enge Verzahnung mit Mac, iPad und Apple Watch sowie die sehr konsistente Foto- und Videoqualität? Dann passt das iPhone 17 Pro Max perfekt zu dir.

Unsere Empfehlung:

  • Greif zum Galaxy S25 Ultra, wenn … du gerne und viel zoomst, den S Pen und viele KI-Funktionen nutzen möchtest und ein besonders flexibles Android-System bevorzugst.
  • Greif zum iPhone 17 Pro Max, wenn … du Wert auf das Apple-Ökosystem, eine flexible Frontkamera und die vielleicht beste Videoqualität am Markt legst.

Egal, wie du dich entscheidest: Mit beiden Geräten hältst du ein echtes Spitzen-Smartphone in der Hand – und das über die nächsten Jahre hinweg.

Weitere interessante Artikel Vergleiche und Info-Artikel

 iPhone 17 vs. iPhone 17 Pro

iPhone 17 vs. iPhone 17 Pro

Wie unterscheiden sich die Handys im Detail und braucht es wirklich immer Pro? In unserem Vergleich erfährst du mehr.

Slide 1Slide 5Slide 9
Alle Artikel ansehen

Keinen Top-Deal mehr verpassen!

Nie mehr zu viel zahlen: Abonniere unseren Newsletter und sicher dir neueste High-End-Technik zum Schnäppchenpreis.

☝️ Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.